Her mit dem schönen Leben - und zwar für alle! Unter den
Überschriften „Gemeinwohlökonomie“, „Nachhaltigkeit“ und „Verantwortungsbewusstsein“ wirtschaften Betriebe nicht nur in die eigene Tasche, sondern auch für Menschenrechte, Klimaschutz und Transparenz. Wer steht im Wendland hinter dem
alternativen Wirtschaftsmodell und warum?
Zu Gast:
Kapitel:
02:37 Was ist „ethisches“ Wirtschaften?
05:40 Gemeinwohlorientiertes Arbeiten bei Voelkel
08:21 Der Lehm-Laden in Hitzacker
13:43 Wie kommt die GWÖ konkret in die Unternehmen?
15:02 Verfahren für eine GWÖ-Bilanz
20:43 Mehr Kundentransparenz durch Gemeinwohl-Label am Ladenregal?
27:35 GWÖ-Unternehmen aus dem Wendland
28:33 Alle Wege führen ins Wendland… die persönlichen Geschichten
30:59 Mitarbeiter*innengewinnung auf dem Land
34:08 Publikumsfrage: Wird Vor-Ort-Engagement bei der GWÖ-Bilanz berücksichtigt?
36:46 Publikumsfrage: Welche Rolle spielt Basisdemokratie in GWÖ-Unternehmen?
40:05 Publikumsfrage: Ist wirtschaftliche Expansion ein Widerspruch oder gar eine Bedrohung?
43:02 Publikumsfrage: „Kokurrenz statt Kooperation“ oder „Kooperation statt Konkurrenz“?
45:30 Lasst uns kooperativ bleiben
Mehr:
Audio-Tanskription: https://www.wendlandleben.de/wendland/news/wendlandreden-ethisch-wirtschaften.html
Moderation: Steffen Rudnik
Aufnahme: Hannes Gerlof
Schnitt & Sounddesign: Simon Kamphans
Acapella-Gesang: STIMMTSO
Produktion: Wendlandleben © 2023
Wendlandleben ist ein Projekt der Gesellschaft für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Lüchow-Dannenberg mbH.