Listen

Description

In dieser Episode geht es um § 47 SGB VIII und dessen Bedeutung für Fachkräfte in der Kita. Achim Heigert erläutert, wann und wie besondere Ereignisse, die das Wohl von Kindern gefährden, gemeldet werden müssen. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie wichtig die Aufmerksamkeit und Dokumentation von Vorfällen ist. Zudem wird die Rolle der Fachkräfte und die Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Jugendamt thematisiert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit professionellen Handelns und Selbstreflexion hingewiesen.

Takeaways

§ 47 SGB VIII regelt die Meldepflicht bei Kindeswohlgefährdung.

Fachkräfte müssen aufmerksam sein und Vorfälle dokumentieren.

Die Meldung muss unverzüglich erfolgen, ohne schuldhaftes Zögern.

Die Kommunikation im Team ist entscheidend für die Lösungsfindung.

Professionelles Handeln erfordert Mut und Verantwortungsbewusstsein.

Fachkräfte sind für die Meldung an das Jugendamt verantwortlich.

Die Zusammenarbeit mit der Leitung ist oft herausfordernd.

Es ist wichtig, sich regelmäßig selbst zu hinterfragen.

Ein Netzwerk aus Fachkräften kann Unterstützung bieten.

Kinderschutz hat Vorrang vor internen Hierarchien.

Chapters

00:00 Einführung in § 47 SGB VIII

05:05 Fachliche Grundlagen von § 47 SGB VIII

07:30 Rolle der Fachkräfte im Meldeprozess

09:04 Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Jugendamt

13:39 Rechtliche und ethische Verantwortung der Fachkräfte

16:21 Wichtigkeit von Netzwerken und Fortbildung