In dieser Folge spreche ich darüber, wieso positives Hundetraining super ist - und wieso aversives bzw. balanced Training nicht.
Dabei gehe ich auf die 3 grössten Kritikpunkte am bedürfnisorientierten Hundetraining ein: Gibt es wissenschaftliche Quellen, die bestätigen, dass positives Training besser ist? Kann man positives Training auch bei Verhaltensauffälligkeiten und "schwierigen" Hunden anwenden? Und: Werden positiv trainierte Hunde nicht erzogen?
Quellen: Seligman, 1975; Ben-Michael et al., 2000; Haverbeke et al., 2008; Casey et al., 2013; Deldalle & Gaunet, 2014; de Castro et al., 2019; Polgár, Blackwell & Rooney, 2019; Bräm Dubé et al., 2020; de Castro et al., 2020; Ganslosser, 2021; Hall et al., 2021.
Mehr - etwa Online-Coachings, Einzeltrainings usw. - unter: www.treuhund.ch oder unter dem Instagramm-Account www.instagram.com/christoph.treuhund