Listen

Description

In unserer heutigen Episode spricht Christian Raschle, ehemaliger Stadtarchivar von Zug, zum Thema „Zuger Liberalismus des 19. Jahrhunderts und Gründung der Mittwochgesellschaft“. Der Vortrag fand am 13. März 2024 statt und war Teil einer Vortragsreihe zur Geschichte des Kantons Zug.

Raschle begann mit einem Überblick über die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche im 19. Jahrhundert, die ganz Europa und natürlich auch den Kanton Zug erfassten. Besonders der Liberalismus, der individuelle Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftliche Freiheit betont, spielte dabei eine bedeutende Rolle. Im Kanton Zug setzte man stark auf Bildung und Wirtschaftsförderung. Neue Schulen wurden gegründet und der Handel sowie die Industrie gefördert, was zu einem regionalen Aufschwung führte. Trotz Spannungen zwischen liberalen und konservativen Kräften konnten wichtige Reformen durchgesetzt werden.

Ein zentrales Thema war die Gründung der Mittwochgesellschaft im Jahr 1857, bestehend aus liberalen Denkern und einflussreichen Persönlichkeiten. Diese Gruppe traf sich regelmäßig, um aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Ihre Treffen waren maßgeblich für die Verbreitung liberalen Gedankenguts und die Modernisierung des Kantons. Sie förderten die Pressefreiheit, eine liberale Wirtschaftspolitik und die Stärkung des Bildungswesens.

Zum Abschluss betonte Raschle die langfristigen Auswirkungen des Zuger Liberalismus und der Mittwochgesellschaft. Viele der Reformen und Ideen aus dem 19. Jahrhundert prägen Zug bis heute. Bildung, wirtschaftliche Freiheit und bürgerliche Beteiligung bleiben zentrale Elemente der Zuger Identität und Politik.

Der Vortrag bot einen umfassenden Einblick in diese prägende Epoche und zeigte, wie wichtig diese Entwicklungen für die Modernisierung und das heutige Selbstverständnis des Kantons Zug waren. Raschles anschauliche Darstellung half den Zuhörern, die historischen Wurzeln ihres Kantons und die Bedeutung des Liberalismus besser zu verstehen.

Bleibt dran für weitere spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung unserer Region.