Listen

Description

In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Mason Hönicke die Konzepte und Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Mason, Teamlead SEO bei Bauhaus, erklärt, warum das Unternehmen sich für ein Headless CMS entschieden hat und welche Herausforderungen und Vorteile damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von generativer KI in der Content-Strategie und die Notwendigkeit eines Mindshifts im SEO-Bereich, um technologische Entwicklungen und Automatisierung zu integrieren. In diesem Gespräch wird die Entwicklung von SEO hin zu Headless CMS und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die kulturellen und technischen Hürden, die bei der Implementierung von Headless-Architekturen auftreten können, sowie die Notwendigkeit einer soliden Konzeption. Zudem wird die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wie Bauhaus beleuchtet und die Bedeutung von Experimentierfreude im SEO hervorgehoben.

takeaways

Chapters

00:00Einführung in Headless SEO

02:08 Entscheidungsprozess für Headless CMS bei Bauhaus

04:45 Vorteile und Flexibilität eines Headless CMS

10:25 Content-Strategie und generative KI

15:04 Mindshift im SEO und technische Herausforderungen

17:14 Die Evolution des SEO und Headless CMS1

9:21 Herausforderungen beim Wechsel zu Headless-Architekturen

27:01 Die Bedeutung von Konzeption im Headless-Bereich

29:19 Digitale Transformation in etablierten Unternehmen

31:42 Freiheit zum Experimentieren und Lernen im SEO