Das Thema "Fehlerkultur“ – tauchen wir ein und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Warum sind Fehler in der Schweiz oft negativ behaftet und wie können wir diesen Blickwinkel ändern? Wir sprechen darüber, wie wir Fehler neu bezeichnen können – nicht als Versagen, sondern als Herausforderungen und Wachstumschancen. Erfahre, warum offene Kommunikation über Fehler wichtig ist und wie man das Blame-Game vermeiden kann.
Wir betrachten den Einfluss der Fehlerkultur in Schulen und im Berufsleben und diskutieren, wie ein Wachstums-Mindset dazu beiträgt, dass Fehler nicht das Selbstwertgefühl mindern, sondern als Quelle für schnelles Lernen und Entwicklung dienen. Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag und der Wissenschaft zeigen wir, wie das richtige Umfeld entscheidend ist, um aus Fehlern zu lernen.
Lass dich inspirieren, eine positive Fehlerkultur zu entwickeln, die persönliches und berufliches Wachstum fördert.
Quelle Martin Hafen (Stand: 03.06.2024): https://www.bildungschweiz.ch/detail/der-begriff-fehlerkultur-weckt-falsche-hoffnungen
#fehleralschance #wachstumspotential #erfolgdurchscheitern
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Lass uns verbinden:
Instagram: @grenzenloosli
Schreib mir gerne dein Feedback an: grenzenloosli@gmail.com