Listen

Description

In dieser Folge sprechen wir über Prüfungskultur. Welche Prüfungsformate gibt es? Was ist das Ziel der Leistungsmessung im Gymnasium, auch angesichts der Zukunftskompetenzen, der 21st Century Skills? Welche Vorteile und Potentiale bergen alternative Prüfungsformate, die nicht dem Klassiker der Klassenarbeit entsprechen? Wie viele Freiräume haben wir als Lehrkräfte, andere Formen der Leistungsmessung und -beurteilung umzusetzen? Und welche Herausforderungen können sich in dem Kontext ergeben?

Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge.

Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben.

⁠https://www.instagram.com/teachpodcast/

Illustrated by Miriam Häfele

Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv


Literatur

Notenbildungsverordnung Baden-Württemberg: https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-NotBildVBWrahmen

Welche Formen der Leistungsbewertung können eine Lehrerbeurteilung objektivieren? - TU Dresden. https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ipep/lehrlern/ressourcen/dateien/lehre/lehramt/lehrveranstaltungen/motivationsfoerderung/stupla_leistungsbewertung/j_formen?lang=de

Lehren und Lernen in der Digitalen Welt: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/lehren-und-lernen-in-der-digitalen-welt-kultusministerkonferenz-verabschiedet-ergaenzende-empfehlung.html

Impuls-Vortrag von Andreas Terfloth zum Format des prüfungsgesprächs: https://plattform.fobizz.com/fortbildungen/1190-pruefungsgespraeche-als-pruefungsform-im-ki-zeitalter?search_id=8480797