Diese Instabilität basiert oftmals, wenn auch nicht immer, auf der Angst alleine zu sein, also verlassen zu werden, selbst dann, wenn der Borderliner oder die Borderlinerin eine Beziehung selbst beenden. Obwohl eine Beziehung vorhanden ist, wird diese vom Borderliner trotz der Angst alleine zu sein oftmals beendet und zwar wegen der instabilen Persönlichkeit.
"Wenn ich das richtig verstanden habe können Borderliner recht emotional sein und handeln manchmal auf eine Art und Weise, die für einen Normalbürger schwer nachzuvollziehen ist, was immer normal auch bedeutet"
Ja, Borderliner sind meist hochgradig emotional instabil, und da es sich, wie gesagt um eine Persönlichkeitsstörung handelt, weiß der Borderliner auch nicht, wer er bzw. sie ist und wofür er oder sie steht. Gut, das wissen die wenigsten Menschen wofür sie stehen und wer sie sind, doch bei Borderlinern ist das Phänomen extrem ausgeprägt. Bei Betroffenen kommt es erschwerend hinzu, dass sich neben der Erkrankung auch noch weitere Erkrankungen, meist psychischer Natur, einstellen - dies können bspw. Depressionen, Essstörungen oder Angststörungen aber auch der Süchte, wie Alkohol- oder Drogensucht, sein. Nur so nebenbei: Hier steht das Wort SUCHT - und das steht für suchen.
Ein weiteres Problem bei Borderlinern ist, dass deren Verhalten nicht vorhersehbar ist. Was andere Menschen wenig bis nicht tangiert, kann bei Borderlinern die Welt zusammenstürzen lassen - Also, das Leben als Borderliner kann sehr, sehr belastend sein - für die Betroffenen selbst, aber auch für deren Angehörige und Partner bzw. Partnerinnen. Dabei geben sich Borderliner oftmals die größte Mühe ihr Gefühlschaos, unter dem sie selbst leiden, zu ordnen und ihrem Leben eine Struktur zu geben, was durch plötzlich auslösende Spannungen in der Psyche jedoch nur bedingt gelingt.
Das umwerfen der Struktur, die eigentlich zur Entlastung der Psyche und zur Reduzierung von Ängsten dient, kann durch einfache Auslöser getriggert werden. Dies wiederum bedeutet, dass irgendwann eine Belastung in der Psyche eta