In dieser Vorlesung diskutieren Maurice und Peter das Thema Purpose Marketing. Sie definieren Purpose Marketing als eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Sinn zu stiften und emotionale Markenbindung zu schaffen. Peter äußert jedoch Kritik an Purpose Marketing als Marketingstrategie und argumentiert, dass es eher auf der Metazielebene angesiedelt sein sollte. Die beiden diskutieren auch historische und aktuelle Beispiele für Purpose Marketing, sowohl in Deutschland als auch international. Sie erwähnen die Bedeutung von Markenpositionierung gegen Rechts und diskutieren den aktuellen Trend weg vom Purpose Marketing hin zu leichteren Themen in der Marketingkommunikation.
Takeaways
Purpose Marketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Sinn zu stiften und emotionale Markenbindung zu schaffen.
Es gibt Kritik an Purpose Marketing als Marketingstrategie, da es eher auf der Metazielebene angesiedelt sein sollte.
Historische und aktuelle Beispiele für Purpose Marketing zeigen, wie Marken sich für gesellschaftliche und ökologische Themen engagieren.
Es gibt einen aktuellen Wunsch weg vom Purpose Marketing hin zu leichteren Themen in der Marketingkommunikation.
Chapters
Einführung und Definition von Purpose Marketing
Kritik an Purpose Marketing als Marketingstrategie
Entwicklung von Purpose Marketing und Corporate Social Responsibility (CSR)
Beispiele für Purpose Marketing: American Express und Nike
Weitere Beispiele für Purpose Marketing: Aldi, Nivea, Starbucks
Historisches Beispiel für Purpose Marketing in Deutschland
Aktuelles Beispiel für Purpose Marketing in Deutschland: Demonstrationen gegen Rechts
Zusammenarbeit von Marken für einen höheren Zweck: Beispiel Impfkampagne
Markenpositionierung gegen Rechts: Beispiele von Unternehmen
Diskussion über den aktuellen Trend weg vom Purpose Marketing
Fazit und Ausblick
dualesstudio(at)gmail.com
Instagram / Threads / TikTok: dualesstudio