Listen

Description

Herzlich willkommen zu unserer neuesten Serie zum Thema Digitale Zwillinge in Kommunen. Wir beleuchten, wie mit Hilfe von Daten digitale Abbilder von physischen Objekten erstellt werden und welche Möglichkeiten sich daraus für Städte, Landkreise und Gemeinden ergeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Fähigkeit, maßstabsgetreue 3D-Modelle zu visualisieren und im Idealfall mit Echtzeitdaten zu verknüpfen. Digitale Zwillinge können so als mächtige Steuerungsinstrumente dienen, um beispielsweise Energieflüsse zu optimieren. 

In dieser Folge sprechen Dr. Beate Ginzel von der Stadt Leipzig, Sophia Weß von der Landeshauptstadt Stuttgart und Marc Groß von der KGSt darüber, was Digitale Zwillinge sind, wo sie in Kommunen eingesetzt werden können und welchen konkreten Mehrwert sie bieten. Darüber hinaus werden zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung von Digitalen Zwillingen diskutiert. 

Freut euch auf eine spannende Reise in die Welt der Digitalen Zwillinge und wie diese unsere Kommunen nachhaltiger, smarter und lebenswerter machen können! 

Shownotes: