Listen

Description

In der vierten Episode des BildungsGründer Podcasts spreche ich mit Stefan Köhler - Lehrer und Dozent - über Spiele im Unterricht. Dabei geht es weniger um Mau Mau, sondern mehr darum, wie man Spiele als kreatives Medium der Auseinandersetzung mit komplexen Problemen nutzen kann, sowohl analog wie auch digital.

Hört rein und lasst euch inspirieren!

Hier sind die Quellen, die wir im Podcast angesprochen haben:

Winterfest:
(Lernspiel für funktionale Analphabeten, 2010) - https://www.grundbildung.de/ueber-uns/mediathek/winterfest.php

Martin Luther auf der Spur (Lernspiel zum 500. Reformationsjubiläum 2017) - https://schulprojekte-reformation.de/spiel/

Chris Crawfords Unterscheidung von "Puzzle" und "Spiel" 2002
zitiert in http://www.costik.com/nowords2002.pdf

Eric Zimmerman: Manifesto for a Ludic Century (2013) - https://kotaku.com/manifesto-the-21st-century-will-be-defined-by-games-1275355204

Generator, um Karten erstellen - https://www.mtgcardmaker.com

Quest to Learn-Schulprojekt - https://www.q2l.org

Jesper Juul: The Game, the Player, the World. Looking for a Heart of Gameness (2003) -
https://www.jesperjuul.net/text/gameplayerworld/

Stefan Köhler: Spiele erzählen. Anders. Über den Umgang mit Computerspielen im
Deutschunterricht (2020) - https://ide.aau.at/2020-0/heft-2-2020/

Stefan Köhler: Modding (Beitrag zum Handbuch Gameskultur, 2020) - https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/12/HandbuchGameskultur.pdf

Stefan Köhler: Game Design in Schule (2023) - https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/ausgaben-downloads/3243/game-design-in-schule

Federico Alvarez Igarzábal: The Playing Mind (2023) - https://www.youtube.com/watch?v=wUAC5Sn7BDI