Listen

Description

In dieser Folge gehen Sarah und Jan-Gottfried auf eine Reise durch die Geschichte der Vertrauensfrage und des Misstrauensvotums in der deutschen Politik. Warum mussten Kanzler wie Ludwig Erhard und Helmut Schmidt ihren Posten räumen? Welche Rolle spielten Artikel 67 und 68 des Grundgesetzes dabei?

Wir werfen einen Blick auf zentrale Ereignisse wie das Misstrauensvotum von 1972 und 1982 sowie die Vertrauensfragen von 1966, 2001 und 2005. Dabei diskutieren wir den Einfluss der „Mütter und Väter des Grundgesetzes“, die bereits bei der Erstellung dieses einzigartigen Mechanismus demokratischer Kontrolle Pionierarbeit leisteten.

Von Ludwig Erhards Rolle als „Vater der sozialen Marktwirtschaft“ über Willy Brandts Ostverträge bis hin zur wirtschaftspolitischen Krise der 80er-Jahre – wir zeigen, wie Misstrauen und Vertrauen die politische Landschaft Deutschlands geprägt haben.

Hört rein und entdeckt, wie Demokratie auf die Probe gestellt wird – und daran wächst.

–––

“Willy Brandt muss Kanzler bleiben.” Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972. Bernd Rother, Campus Verlag 2022. 

–––

https://youtu.be/qZu25u_m7Xs

https://youtu.be/vG3iaCgP0UQ

https://webarchiv.bundestag.de/archive/2005/0420/parlament/geschichte/parlhist/g1929_61.html#:~:text=Der%20Artikel%2048%20der%20Weimarer,bestimmte%20Grundrechte%20au%C3%9Fer%20Kraft%20setzen.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/508315/vor-50-jahren-bundestag-stimmt-fuer-ostvertraege/#node-content-title-4

https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2012/37627129_kw05_vertrauensfrage_schmidt-207580

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/32247430_misstrauensvotum06-203232

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/32714943_misstrauensvotum07-204182

https://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0427/dokumente/textarchiv/2009/26742758_kw33_weimar_verfassung/index.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrauensfrage#2001:_Gerhard_Schr%C3%B6der

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/weimarer-republik-346/332920/nachbemerkung-die-weimarer-republik-als-ort-der-demokratiegeschichte/