Unter Trainern und Coaches sind verschiedenste Meinungen zum Thema Entlastungsphasen vertreten: Von regelmäßig eingeplant über sporadisch eingebaut bis hin zu nur in seltenen "Notfällen" lässt sich scheinbar jede Art des "Deloadens" (oder eben "Nicht-Deloadens") begründen.
Wir beleuchten in dieser Folge für euch die Gründe, Vor-/Nachteile und Möglichkeiten Deloads in eure Planungen einzubauen und bringen euch den Zusammenhang zwischen Trainingsbelastung, Ermüdung und Fitness erneut ein Stück näher.
Folgt uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/joneschris93/
https://www.instagram.com/lukas_demuth/
Erwähnte Studien:
📖 Bell, L., Nolan, D., Immonen, V., Helms, E., Dallamore, J., Wolf, M. & Korakakis, P. A. (2022). “You can’t shoot another bullet until you’ve reloaded the gun”: Coaches’ perceptions, practices and experiences of deloading in strength and physique sports. Frontiers in Sports And Active Living, 4.
📖Pritchard, H., Keogh, J., Barnes, M. & McGuigan, M. (2015). Effects and Mechanisms of Tapering in Maximizing Muscular Strength. Strength And Conditioning Journal, 37(2), 72–83.
📖 Travis, S. K., Mujika, I., Gentles, J. A., Stone, M. H. & Bazyler, C. D. (2020). Tapering and Peaking Maximal Strength for Powerlifting Performance: A Review. Sports, 8(9), 125.