In Folge #60 sprechen Anne und Paul über die turbulente Kanzlerwahl, die neue Bundesregierung und die Bedeutung des neu geschaffenen Digitalministeriums für die Digital Health-Branche. Im inhaltlichen Schwerpunkt geht es dieses Mal um das Thema Telemonitoring: Welche regulatorischen Hürden gibt es aktuell, welche Potenziale liegen in der digitalen Nachsorge und warum ist der Koalitionsvertrag ein kleiner Hoffnungsschimmer für Anbieter innovativer Monitoring-Lösungen? Ein kompakter, politischer und inhaltlicher Rundumschlag mit klarem Appell: Wir brauchen konkrete Rahmenbedingungen für Telemonitoring in der Regelversorgung.
Kapitel:
(00:00) Intro & politische Einordnung: Kanzlerwahl und neue Ministerien
(10:23) Bedeutung des neuen Digitalministeriums für die Digitalisierung
(12:41) Telemonitoring: Status Quo, G-BA-Zulassung und DIGA-Potenzial
(21:30) Internationale Vorbilder: Was Deutschland von Frankreich lernen kann
(26:45) Systemische Vorteile, Versorgungslücken und sektorenübergreifende Effekte
(33:20) Schlusswort & Ausblick: Telemonitoring als Verbandsschwerpunkt
BfArM- DiGA und Telemonitoring: https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/_FAQ/DigiG/DiGA-und-Telemonitoring/faq-liste.html
Bundestag-TA: https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015069.pdf