In dieser Bi-Weekly-Folge des Digital Health Briefing sprechen Dr. Paul Hadrossek und Dr. Anne Sophie Geier über die aktuellen Entwicklungen rund um die Telemedizin in Deutschland. Im Fokus steht die wichtige Entscheidung des Bewertungsausschusses zur Anhebung der Obergrenze für rein telemedizinische Behandlungsfälle: Ab April 2025 dürfen bis zu 50% der Patient:innen pro Quartal per Video behandelt werden – unabhängig davon, ob sie der Praxis bekannt sind oder nicht.
Die beiden Hosts ordnen diese Neuerung ein, sprechen über verbleibende Hürden wie Abschläge bei der Vergütung unbekannter Patient:innen und geben einen Ausblick auf weitere geplante Qualitätsstandards. Außerdem werfen sie einen Blick auf das Pflegekompetenzgesetz und stellen den neugestalteten SVDGV-Arbeitskreis Pflegeinnovationen vor. Zum Abschluss gibt es einen kurzen Ausblick auf den kommenden "Digitalversorgtabend 2025" in Berlin.
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:40) Mechanismen der Gesundheitspolitik & Telemedizin als Zukunftsthema
(04:10) Aufhebung der 30%-Grenze: Was sich ab April 2025 ändert
(06:00) Bedeutung der Neuregelung für die Versorgung und Praxistauglichkeit
(08:20) Kritik an der Vergütung für unbekannte Patient:innen
(10:00) Weitere Qualitätsstandards ab September
(12:00) Flexibilisierung für Ärzt:innen: Homeoffice, Betriebsstättenregelung & Videosprechstunde
(14:30) Zweites Thema: Pflegekompetenzgesetz & DIPA-Stellungnahme
(17:00) Neuer Arbeitskreis Pflegeinnovationen & Future Care Podcast
(20:00) Ausblick: "Digital Versorgt Abend" in Berlin