Listen

Description

Die ketogene Diät

Mehr zum Thema Ernährung auf ⁠https://beewell-gesundheit.de⁠

- Definition: Eine sehr kohlenhydratarme (10%-5%, 20 bis 50g am Tag), fettreiche Diät.

- Unterschied zu anderen Low Carb Diäten: Mehr Fokus auf Fett statt auf Proteine.

- Ketose:

- Umstellung auf Ketone als Energiequelle statt Glukose.

- Ketonkörper

- Ort der Umwandlung: Mitochondrien in den Leberzellen.

- Störung durch Alkohol: Ethanol kann den Prozess stoppen.

Geschichte

- Ursprung in den 1920er Jahren: Entwickelt von Ärzten am Mayo Clinic.

- Ursprünglicher Zweck: Behandlung von Epilepsie, nicht Gewichtsverlust.

- Wirksamkeit bei Kindern: Besonders effektiv bei Epilepsiepatienten, die nicht auf herkömmliche Medikamente ansprachen.

- Rückgang nach 1930er Jahren: Mit der Einführung von Antiepileptika verlor die Diät an Bedeutung.

- Revival in den letzten Jahrzehnten: Wiederaufleben sowohl in der Medizin zur Behandlung von Epilepsie und anderen neurologischen Störungen als auch in der Fitness- und Ernährungswelt.

- Heutige Rolle: Globales Phänomen für Gesundheitsverbesserung und Gewichtsreduktion.

Effekte der ketogenen Diät

- Kurzfristiger Gewichtsverlust: Effektiv, aber langfristige Auswirkungen unklar, Gewicht halten schwierig,

- Gesundheitliche Vorteile: Nützlich bei Übergewicht, Epilepsie, hohem Blutzucker.

- Ernährungseinschränkungen:

- Erlaubt: Fleisch, Milchprodukte, bestimmtes Gemüse (Paprika, Zucchini, Blumenkohl, Brokkoli).

- Verboten: Obst, Hülsenfrüchte, Getreide, stärkehaltiges Gemüse.

- Gewichtsverlust durch Wasserverlust: Verbunden mit Glykogenabbau.

- Langzeitstudien (24 Wochen): gute Effekte aber: Überwachung durch Ärzte und ggf Supplementierung notwendig.

Risiken der Ketogenen Diät

- Gesättigte Fette: Empfohlene Begrenzung aufgrund von Herzkrankheitsrisiken.

- Mögliche Risiken:

- Nährstoffmangel (Mikronährstoffe wie Selen, Magnesium, Phosphor, Vitamine B und C).

- Leber- und Nierenprobleme.

- Verstopfung aufgrund niedriger Ballaststoffaufnahme.

- Verwirrung und Stimmungsschwankungen durch niedrigen Zucker.

- Langzeitfolgen: Möglicherweise niedrigere Stoffwechselrate.

Bewertung

- Nicht alltagstauglich: Essen auf der Arbeit, zu Hause, mit anderen, ständig Gefahr einen Fehler zu machen,

- viele kommen nicht in die Ketose oder fallen ständig raus,

- Weglassen wichtiger Nährstoffquellen wie Vollkorn und Gemüse-> Vitaminquellen, Ballaststoffquellen,

- langfristige Schäden: niedrige Stoffwechselrate.

Folgerung:

keine sinnvolle und dauerhaft durchhaltbare Ernährungsform für gesunde Menschen.

Quellen