Wie schreibst du in Vorlesungen richtig mit?
Wer kennt es nicht: Auf einmal sitzt du in einem Hörsaal
voller Studierender, und vorne erzählt deine Dozentin oder dein Dozent mithilfe der Folien über Inhalte, die du zum ersten Mal hörst. Du musst zuhören, mitschreiben, mitdenken, am besten noch schlaue Fragen stellen. Wie soll das alles gehen?
Auf diese Form des "Unterrichts" wurdest du sehr
wahrscheinlich nicht vorbereitet. Schreibst du zu viel mit, kannst du kaum noch zuhören; schreibst du zu wenig mit, fehlen dir am Ende wichtige Infos, und du musst mehr nacharbeiten…
Eine gute Mitschrift in der Vorlesung ist Gold wert. Sie
stellt eine erste aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff dar und ist eine hilfreiche Basis für deinen Lernprozess. Sie erleichtert dir das anschließende Erarbeiten, wenn du bereits ein Gesamtverständnis hast und dieses auch schwarz auf weiß wiederfindest.
Wie gelingt dir das?
In dieser Podcastfolge beleuchte ich, worauf es generell bei
Mitschriften ankommt, und ich stelle dir vier konkrete Methoden vor, die dir helfen, mehr und mehr die Vorlesung als Lernsituation wahrzunehmen.
💫📈 Entwickle dich zu einem planvollen, strukturierten
Vorlesungsbesucher mit Durchblick und erleichtere dir dein Studium.
_________________________________________________
🚀 Möchtest du das neue Semester zu deinem Semester machen? Dann findest du hier
mehr Infos zu meinem Mentoring:
https://www.kathimoldan.de/mentoring/
💌 Außerdem freue ich mich wie immer über deine Meinung und einen Austausch auf
Instagram oder TikTok.