Die ersten knapp 20 Minuten werden wir in dieser Folge nochmal auf die Achtsamkeitsübung aus Folge #42 eingehen. Was könnten Gründe dafür sein, warum jemand nicht ins Fühlen oder in die Entspannung kommt? Stichwort: traumasensibel.
Danach geht es um unsere heutiges Thema: Das Innere Kind - ein Konzept des Erkenntnisgewinns über das, was wir erleben bzw. erlebt haben. Oder geht es vielmehr darum, WIE wir erleben und erlebt haben? Sich dem inneren Kind zu widmen, kann uns helfen reflektieren und selbstwirksame Veränderungen möglich machen.
Wie beeinflusst denn unser Inneres Kind unser Denken, Fühlen und Handeln als Erwachsene? Und was haben Stresserleben und Zeitdruck damit zu tun? Gibt es eigentlich einen inneren Erwachsenen? Und woran merken wir (inner)kindliche Reaktionen?
// Moin & Tach! - Heike & Ani
A N H A N G:
Buchtipp: Erika J. Chopich & Margaret Paul, « Aussöhnung mit dem inneren Kind »
👉🏻 Es gibt auch ein Arbeitsbuch zum Buch
Erwähnungen:
1) Eric Berne: Transaktionsanalyse
2) Friedemann Schulz von Thun: Das Innere Team
3) Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (engl. MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction)
4) Inneres Kind Kartenset von Robert Plucinsky
KONTAKT:
Heike Emdal
Instagram: @glueck_dich
moin@heike-emdal.de
Anika Dannenberg
Instagram: @kernzeitcoaching
anika@kernzeit-coaching.de
Intuitives Stressmanagement
https://ichglaubdaskommtvomstress.de/