In unserer 22. Folge haben wir über die Antibabypille gesprochen. Gestartet haben wir mit der Geschichte zur Antibabypille, wer ist auch so verwundert, dass man erst vor 100 Jahren angefangen hat die weiblichen Hormone zu verstehen? Wir besprechen welchen Einfluss die Pille haben kann, wie einfach sie verschrieben wird, wie viel Frauenärzte an der Antibabypille verdienen und wie sie ihr Taschengeld aufstocken können. Während des ganzen Gesprächs tauchen wir damit ein in diverse Themenbereiche wie zum Beispiel Versuche an Frauen während der NS-Zeit, Margaret Sanger, Versuche zur Verhütung in Puerto Rico. Vor allem wollen wir uns dabei aber auch die Frage stellen: emanzipiert uns Frauen die Pille? Wie siehst du das?Ausserdem sprechen wir auch über die Kupferspirale und unseren eigenen Erfahrungen mit der Pille. Teile gerne mit uns auch deine Erfahrung oder Meinung zur Pille. Wir finden das sehr interessant!
Noch ein kleiner disclaimer: wir sind keine Ärzte und sprechen hier nur aus Erfahrungen und was wir im Internet zu dem Thema recherchieren konnten. Wir möchten hier aber auf gar keinen Fall jemandem damit empfehlen mit der Pille anzufangen oder aufzuhören, hört dabei bitte vor allem auf euch, euren eigenen Körper und sprecht mit eurem Arzt des Vertrauens!
Wir freuen uns riesig, wenn du uns auf Instagram folgst, eine Bewertung da lässt und/oder uns Feedback gibst. Bestimmt ist unser Podcast gleich wie andere, aber halt auch anders!
Mit Liebe, Rika & Ida
Instagram: @gleichaberanders.pod
E-mail: gleichaberanders.pod@gmail.com
Quellen:Engelman, P. (2011). A History of the Birth Control Movement in America. ABC-CLIO.López-Casasnovas, G., Nicodemo, C., Costa-Font, J. (2007).
Hormonal Contraception: Economic and Health Benefits. International Journal of Public Health, 52(3), 136-142.Marks, L. (2010).
Sexual Chemistry: A History of the Contraceptive Pill. Yale University Press.Pincus, G. (1965).
The Control of Fertility. Academic Press.Watkins, E. S. (2012).
The Estrogen Elixir: A History of Hormone Replacement Therapy in America. Johns Hopkins University Press.Proctor, R. N. (1988).
Racial Hygiene: Medicine under the Nazis. Harvard University Press.Kater, M. H. (1989).
Doctors Under Hitler. University of North Carolina Press.López-Muñoz, F., Alamo, C. (2009).
The Psychopharmacological History of the Nazi Regime. European Journal of Clinical Pharmacology, 65(8), 749-759.Weindling, P. (2004).
Nazi Medicine and the Nuremberg Trials: From Medical War Crimes to Informed Consent. Palgrave Macmillan.Berenson, A. B. (2011).
Weight Gain and Contraception: Myth or Reality? Obstetrics and Gynecology Clinics of North America, 38(4), 669-678. https://doi.org/10.1016/j.ogc.2011.09.003 La Vecchia, C., Bosetti, C., Negri, E., Franceschi, S. (2006).
Oral contraceptives and cancer: an update. Drug Safety, 29(10), 803-810. https://doi.org/10.2165/00002018-200629100-00003Lidegaard, Ø., Løkkegaard, E., Svendsen, A. L., Agger, C. (2012).
Hormonal contraception and risk of venous thromboembolism: national follow-up study. BMJ, 344, e2990. https://doi.org/10.1136/bmj.e2990
Mørch, L. S., Skovlund, C. W., Hannaford, P. C., Iversen, L., Fielding, S., Lidegaard, Ø. (2017).
Contemporary Hormonal Contraception and the Risk of Breast Cancer. The New England Journal of Medicine, 377(23), 2228-2239. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1700732
Skovlund, C. W., Mørch, L. S., Kessing, L. V., Lidegaard, Ø. (2016). Association of Hormonal Contraception With Depression. JAMA Psychiatry, 73(11), 1154-1162. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2016.2387https://generation-pille.com/die-wahrheit-verdienen-aerzte-geld-mit-dem-verschreiben-der-pille/https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_Sanger
Hinweis: Die in dieser Episode besprochenen Tipps und Erfahrungen dienen nur zu Unterhaltungs- und Informationszwecken und ersetzen keine professionelle Beratung.