Listen

Description

Liebe Hörer:innen, die zweite Folge unseres Podcasts ist bereit zu hören.

In diesem Gespräch beschäftigen wir uns mit der Frage der Eignung und Entwicklung von Führungskräften. Welche Mittel und Strukturen benötigt es, um gute Führungskräfte im Unternehmen zu entwickeln und kultivieren - ganz gleich von welchem individuellen Standpunkt auszugehen ist.
Diagnostik - selbstredend nicht im klinischen Sinne - ist hier eines der prägnantesten Themenkomplexe der Zeit. Wie man gut mit Stärken und Schwächen umgeht, und was unbedingt vermieden werden sollte als Führungskraft, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Viel Spaß beim reinhören & diskutieren im Nachgang - im Team und unter euren Kolleg:innen und Freunden!

RED FLAGS in der Führungsarbeit (Verhaltensweisen, die gute Führung negieren)

- Willkür (Entscheidungen wirken nicht nachvollziehbar, wirken unfair)

- Mikromanagement (Der Chef:in verliert sich im Klein-Klein und kann ohnehin alles selbst am besten)

- Keine Feedback-Skills (Feedback ist keine Einbahnstraße, wechselseitiges Feedback Chef:in / Mitarbeitende unabdingbar)

- Unberechenbarkeit (Heute so und morgen doch wieder ganz anders - ständige Richtungsänderungen erhöhen Frustration bei allen beteiligten.)

- Nicht zuhören können (Wer selbst ausschließlich sendet und nicht zuhören und hinhören kann, wird die eigentlich wichtigen Dinge nie erfahren.)

Kennt ihr weitere RED FLAGS oder habt sogar selbst welche kennengelernt? Schreibt uns gerne!

Hinter denn beiden Links findet ihr die von Andreas angesprochenen Tests:
www.charakterstaerken.org www.viacharacter.org

Wer sind wir eigentlich? 
Alexander M. Münch - Systemischer Coach & Prozessbegleiter mit langjähriger Erfahrung als leitende Führungskraft in der Pflegebranche ⁠www.coach-amm.de⁠

Andreas Rose - Psychologe (Master of Science), Coach und Trainer insbesondere für Stressmanagement in Gesundheitsberufen ⁠www.smc-rose.de