Listen

Description

Regenjacken, auf denen Wassertropfen abperlen, wurden aus der Natur, vom Lotuseffekt von Blättern, inspiriert. Auch der Klettverschluss ist aus der Natur abgeguckt - von der Klette, die am Fell von Tieren haften bleibt. Die Natur hält geniale Ideen bereit. Prof. Dr. Heike Beismann erforscht diese und macht sie für die Industrie nutzbar. Sie arbeitet am Bionik Institut der Westfälischen Hochschule. Schon als Kind hat sie für andere Kinder Schnitzeljagden organisiert, auf denen Pflanzenwissen abgefragt wurde. Und wenn sie durch die Natur läuft, ist ihr Blick stets aufmerksam und neugierig. Die Passion und ihre Freude am Fachgebiet waren für ihre Karriere ein gutes Fundament, aber es brauchte auch Mut, Fleiß und Flexibilität. Frauen sind auf Positionen wie ihrer unterrepräsentiert. Auch die Innovatorin beobachtet teilweise Klischees und Vorurteile gegenüber Frauen in der Forschung, gegen die sie sich aktiv einsetzt.

Zehn Frauen – zehn Geschichten: über Innovationen, aber auch über Durchsetzungskraft, übers Scheitern und Wiederaufstehen, über Höhen und Tiefen, zehn Geschichten, über “(K)eine von vielen”. In diesem Podcast des Forschungsprojektes Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule spricht Luisa Pfeiffenschneider, Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin, jeden Monat mit einer Frau, die innovatives geleistet hat, egal ob in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Bereich, in der Wirtschaft in einem Unternehmen oder mit ihrer eigenen Gründungsgeschichte.

Und sie alle kommen aus dem Münsterland oder dem Ruhrgebiet. Was all diese Frauen vereint, sie sind wichtige Vorbilder! Denn Frauen sind in innovativen Bereichen meist unterrepräsentiert. In diesem Podcast bekommen sie eine Plattform und möchten andere inspirieren. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn weiter.

Jeden ersten Montag im Monat kommt eine neue Folge! - Das Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21061 gefördert.

Mehr Infos: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html - Hier geht’s zu den Westfälischen Erfinderinnen: www.westfaelische-erfinderinnen.de

Schreibt uns:
Mail: we@w-hs.de
Instagram: @westfaelische.erfinderinnen LinkedIn: Westfälische Erfinderinnen https://www.linkedin.com/company/westfälische-erfinderinnen

Mitwirkende: Luisa Pfeiffenschneider & Clara Meyer zu Altenschildesche Vielen Dank an das gesamte Projektteam der Westfälischen Erfinderinnen