Wir tauchen ein in die Welt der Konfliktforschung und der politischen Risikoanalyse. Dr. Nicolas Schwank, Gründer des Start-Upʼs Conias (Nun Teil des Michael Bauer International GmbH Portfolios), erklärt, wie sein Unternehmen globale Konflikte messbar macht und dadurch wichtige Einblicke für Unternehmen und Institutionen bietet.
Wir beginnen mit den Grundlagen: Was ist überhaupt ein Konflikt, wie unterscheiden sich Krise und Krieg, und wo auf der Welt gibt es derzeit das größte Konfliktpotenzial? Nicolas beleuchtet, wie sich die Dynamik gewaltvoller Konflikte seit 1945 verändert hat und wie Konflikte zukünftig aussehen könnten.
Dabei elementar: Wie Conias Daten nutzt, um Unternehmen vor Risiken zu schützen, und welche Rolle Konfliktforschung dabei spielt, Standortsicherheit und Lieferketten zu sichern.
Wir werfen einen Blick darauf, wie Nicolas als Konfliktforscher und Unternehmer durch die komplexe Welt der politischen Risiken navigiert. Er teilt seine Erfahrungen, wie sich Konflikte voraussagen lassen, warum sich die Dynamik der Kriege verändert hat und welche Erkenntnisse er aus der Arbeit mit globalen Unternehmen gewonnen hat.
Diese Episode bietet tiefgehende Einblicke in die Verbindung von Wissenschaft und Praxis und zeigt, wie politische Risiken in einer zunehmend unsicheren Welt gemanagt werden können.
----------
(00:00) Intro
(01:16) Nicolas, wer bist du und was machst du?
(03:34) Das Studium der Politikwissenschaften: Vorstellung vs. Realität
(04:41) Was macht ein Politikwissenschaftler vs. ein Konfliktforscher?
(07:10) Ab wann kann man von einem politischen Konflikt sprechen?
(10:32) Wie werden politische Thresholds gesetzt?
(12:18) In welchen Ländern gibt es das größte Konfliktpotential und warum?
(17:16) Demokratien haben noch nie Kriege gegeneinander geführt?
(17:56) Wann enden Konflikte am Ehesten?
(20:36) Die gewaltvollen Konflikte erhöhen sich drastisch seit 1945. Warum?
(25:20) Was steckt hinter der Tatsache, dass die Anzahl der Kriegstoten stetig sinkend ist?
(27:47) Wie sehen Kriege und Konflikte hinsichtlich der Technisierung gerade und in der Zukunft aus?
(32:16) Wie hat sich die Konfliktforschung weiterentwickelt?
(36:45) Inwiefern sind Kriege, Konflikte und Krisen vorausschaubar?
(39:24) Was umfasst das Leistungsportfolio von Conias*?
(46:50) Was für eine Art von Daten sammelt ihr für eure Vorhersagen?
(49:22) Wer sind eure Kunden?
(51:08) Habt ihr euch eigentlich auch mal jemals mit der Lösung eines Konflikts beschäftigt?
(52:11) Lagt ihr auch schon mal mit euren Aussagen komplett falsch?
(55:20) Wie hat Conias* die Ukraine Krise wahrgenommen?
(59:21) Warum muss man betonen, dass man echte Politik und Krisen Berater einsetzt?
(01:04:38) Wie behältst du deine Neutralität, wenn du Nachrichten liest?
(01:08:15) Was gibst du den Menschen mit, die eine Karriere im Bereich der Konfliktforschung anstreben?
*Nun Teil des Michael Bauer International GmbH Portfolios