Blockchain ist in (fast) aller Munde, Tendenz steigend. Und wie immer, wenn ein neues Thema aufkommt, will jeder mitreden – und tut dies dann auch. Aber genau zu erklären, was eine Blockchain ist, wie sie funktioniert und für was sie benutzt wird, ist so ähnlich, wie einer dem Fußball eher abgeneigten Person die Abseitsregel zu erklären, nämlich gar nicht so einfach ... Besondere Irritationen scheint der Begriff des Blocks auszulösen, gemahnt er doch an die Blockschokolade, den Wohnblock, den Blockwart oder den gemeinen Bauklotz. Eine Blockchain ist per Definitionem „ein digitales Speicher- und/oder Transaktionsinstrument, das als so gut wie hundertprozentig sicher betrachtet werden kann.“ Zweitens ist die Blockchain eine Auflistung von Datensätzen, die kryptographisch (von griech. „kryptos“ = geheim; „graphein“ = schreiben) miteinander verkettetet sind. Das ist die abstrakte Ebene. Eher langweilig. Was also sind die Gründe für die teils euphorisch, teils ängstlich geführte Diskussion über das Phänomen? Tatsache ist: Die Blockchaintechnologie hat das Potenzial, die gesamte Finanzbranche zu disrumpieren. Überweisungen, Verwaltungsakte, Fiskalkommunikation und –Abwicklung, ja alles, was auch nur im Entferntesten mit Transaktion, Buchführung und Archivierung zu tun hat, werden radikal erneuert, wenn nicht sogar ganz neu erfunden. Die Blockchain macht es möglich, Geschäfte und Transaktionen zwischen Privat- und juristischen Personen ganz ohne Notare, Banken und Makler abzuwickeln. Eine typische Blockchain-Datenbank besteht aus 4 Komponenten: 1. Den sogenannten „Block“, der nichts anderes ist als ein digitaler Informationsbehälter 2. Eine in diesem Block bzw. Behälter enthaltene Information z.B. über eine Finanztransaktion (Überweisung), 3. In den jeweiligen Blöcken befinden Überbrückungscodes („Hash“) zu den vorhergehenden, zu diesem Konto gehörenden Transaktionen. 4. Die „Chain“, also die Gesamtheit der Behälter bzw. Blocks eines Kontos. Fiktives Beispiel: Der erste Block enthält die Information „X überweist 10,- € an A“. Der Behälter (bzw. Block), der diese Information enthält, könnte mit „8ezkH9“ chiffriert sein. Der zweite Block enthält die Information „X überweist 15 € an B“ und ist mit „6GhaKil9“ chiffriert. Um die Information dieses Blocks abzusichern, wird die Chiffre des ersten Blocks der Information des zweiten Blocks angehängt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beide Informationen zum selben „Buch“ bzw. Konto gehören, also demselben Akteur zuzuordnen sind. Mit dem 3. Block verhält es sich genauso: Die in ihm enthaltene Information wird mit der Chiffre des vorhergehenden Blocks abgesichert usw. usf. Wir haben nun eine Blockchain aus 3 Gliedern 1, 2 und 3, die sich theoretisch bis in die Unendlichkeit fortschreiben ließe. Sobald nun jemand versucht, auch nur das kleinste Detail einer der in den Blocks enthaltenen Informationen zu verändern – um z.B. sich selbst eine Summe zu überweisen oder die Summe zu verändern – verändern sich automatisch sämtliche anderen Chiffren und Inhalte mit. So ist die gesamte Blockchain in sich und durch sich selbst abgesichert. Es ist vollkommen unmöglich, sie z
---
Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen.
https://www.linkedin.com/groups/8687316/
---
Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de