Listen

Description

Markenführung heute   Flexibilität und Agilität sind zwei der wichtigsten Eigenschaften, um im Zeitalter der Digitalisierung bestehen zu können. Wenn du mit deiner Marke auch in Zukunft erfolgreich sein möchtest, musst du rasch auf neue Herausforderungen sowie die sich verändernden Ansprüche deiner Zielgruppe reagieren können. Schnelle und zielgerichtete Reaktionen auf veränderte Marktsituationen sind Grundvoraussetzungen der digitalen Markenführung. Das Stichwort lautet agile Markenführung. Im folgenden Artikel erfährst du alles, was du über agile Markenführung wissen musst, um deine Marke weiterhin auf Erfolgskurs zu halten.   Die wichtigsten Aufgaben und Instrumente der agilen Markenführung   Eine fundierte Marktintelligenz, die der Marke Informationen zu externen Einflussfaktoren sowie zu allen wesentlichen Marktakteuren liefert, bildet die Basis der agilen Markenführung. Ursprünglich stammt der Begriff Agilität, wie er heute in Management und Betriebswirtschaft verwendet wird, aus dem Bereich der Softwareentwicklung. Geprägt wurde er durch 17 Softwareentwickler, die 2001 das Manifesto for Agile Software Development entwickelt haben. Dieses lautet: We are uncovering better ways of developing software by doing it and helping others do it. Through this work we have come to value: Individuals and interactions over processes and tools Working software over comprehensive documentation Customer collaboration over contract negotiation Responding to change over following a plan That is, while there is value in the items on the right, we value the items on the left more.   Die Agilität dieses Manifests steht im Gegensatz zum bis dahin vorherrschenden linearen Wasserfallprinzip. Bei diesem wird anfangs ein Plan ausgearbeitet, der dann schrittweise verwirklicht wird. Anders beim agilen Ansatz: Hier sind vor allem Flexibilität, adaptive Planung sowie schnelle Abstimmung gefragt. Es geht nicht darum, einen ursprünglich festgelegten Plan umzusetzen, sondern rasch und zielgerichtet auf neue Herausforderungen sowie Veränderungen zu reagieren.   Nachdem sich dieser agile Ansatz im Bereich der Softwareentwicklung schnell großer Beliebtheit erfreute, begannen auch Management-Abteilungen, sich für diesen zu interessieren. Heute ist er daher zum Beispiel im Projektmanagement voll etabliert. Was den Bereich Marketing betrifft, gibt es zwar bereits umfangreiche Literatur zum Thema agile Ansätze, in die Praxis ist davon – abgesehen vom Projektmanagement – bislang jedoch kaum etwas umgesetzt worden. Dabei bietet der agile Ansatz die richtige Vorgehensweise, um den Herausforderungen der digitalisierten Welt gerecht werden zu können. Umso wichtiger ist es also, dass du dich mit diesem Ansatz auseinandersetzt und deine Marke für die Zukunft fit machst.   So wird Markenführung agil   Agilität bedeutet, sehr beweglich und wendig zu sein. Dabei solltest du zum Beispiel an Autos denken. Ein agiles Fahrverhalten erlaubt es, schnell auf Veränderungen der Strecke zu reagieren und Kurven zügig zu durchfahren. Auf geraden Strecken ist ein agiles Fahrverhalten nicht nötig. Ähnlich verhält es sich mit Agilität im Marketing. Du solltest mit deiner Mar

Support the Show.

---

Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen.

https://www.linkedin.com/groups/8687316/

---

Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de