Die Digitalisierung mit ihren mannigfaltigen neuen Möglichkeiten der globalen Vernetzung von Menschen und Menschengruppen führt zur Transformation nicht nur von Gesellschaften und Ökonomien. Was für die meisten Menschen im Privatleben oftmals einfach nur ein großer Spaß ist, bedeutet für Unternehmen eine nie dagewesene Chance. Es ist aber nicht möglich, Wirtschaft von individuellen, gesellschaftlichen und kulturellen Werten abgetrennt zu betrachten. Die mit den ökonomischen Gestaltungsnotwendigkeiten verbundenen Vorstellungs- und Aktionsmuster bilden den Kulturkern jeder Gesellschaft. Sie sind die zwei Seiten ein und derselben Medaille. Wer „Digitalisierung“ sagt, der Digitale Transformation meint. Digitale Transformation ist per definitionem die Ausrichtung von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen an den Bedingungen einer vollständig vernetzten digitalen Welt. Sie schließt primär ökonomische, aber auch soziale, politische und gesamtgesellschaftliche Wandlungsprozesse ein. Digitalisierung und Staat Wir haben eine Reihe von Versäumnissen und dringend umzusetzende Handlungsverpflichtungen des Staates und der Politik identifiziert. Sich einfach nur über den in Deutschland entstandenen Digitalisierungsstau zu beklagen, wäre aber nicht fair. Selbstverständlich wollen wir wohlfundierte Lösungsvorschläge unterbreiten. Gerade weil wir die enorme Bedeutung der Digitalisierung für die Gesellschaft herausarbeiten und noch dazu konstatieren, dass die digitale Markenführung für jedes (ja, jedes!) nachhaltig erfolgsorientierte Unternehmen, also für die gesamte Volks- und globale Wirtschaft alternativlos ist, müssen wir die damit verbundenen Handlungsnotwendigkeiten aus dem nicht gerade unterkomplexen Befund heraus ableiten und begründen. Wir haben Marken als für die Gesellschaft unentbehrliche Wertelotsen definiert. Auf der Suche nach den Gründen für die in vielen Bereichen überhaupt nicht, in anderen Bereichen nur quälend zögerlich stattfindende Digitalisierung mussten wir feststellen, dass eine Hauptverantwortung bei der Politik liegt, die seit Jahren die notwendigen Weichenstellungen verschleppt und verhindert. Die Motive für die Forderung, endlich auch politikseits mutig und energisch zur Tat zu schreiten, liegen allerdings viel tiefer und umfassen das menschliche Leben um ein Vielfaches dessen, was die glänzende Oberfläche eines Touchscreens suggeriert. Es geht, wie ich längst aufgezeigt habe, um Bedürfnisse, sinnvolles Sein, Nachhaltigkeit, Freude, Träume – und das zutiefst menschliche Streben nach Glück. Digitalisierung führt zu mehr Freiheit Der Staat ist an allererster Stelle der Würde der innerhalb seiner Grenzen lebenden Menschen verpflichtet. Zur Würde des Menschen gehört zwingend, dass ihm die Möglichkeiten und Freiräume gegeben werden, sich zu entfalten und als Individuum glücklich zu werden. Der Staat, so wie wir ihn begreifen, ist zuständig für innere und äußere Sicherheit, die Infrastruktur und ein funktionierendes Sozialsystem ohne Fehlanreize. Dafür erhebt der Staat Steuern und unterhält Beamte, deren Loyalität für das Staatswesen auch darauf zurückzuführen ist, dass sie de
---
Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen.
https://www.linkedin.com/groups/8687316/
---
Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de