Neue Geschäftsmodelle für neue Kunden Der digitale Wandel umfasst die Wirtschaft und das Leben der Menschen gleichermaßen. Er vollzieht sich wechselwirkend in einem Feld zwischen anspruchsvollen Kunden und Unternehmen, die auf die neuen Bedürfnisse der Kunden eingehen und entsprechende Geschäftsmodelle entwickeln müssen. Viele junge Startups haben dies bereits verinnerlicht, beziehungsweise entstehen überhaupt erst vor dem Hintergrund einer neuen digitalen Idee. Aber auch für traditionelle Unternehmen in nahezu jeder Branche, wird die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle überlebenswichtig. Die disruptiven Prozesse der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, wie schnell sich ganze Branchen wandeln oder sogar auflösen können. Digitale Geschäftsmodelle haben dazu beigetragen, dass sich der Markt rapide gewandelt hat und Kunden heute in ihrem Kommunikations- und Kaufverhalten ganz neue Wege gehen. Ob sie einen Urlaub buchen, Informationen benötigen, Pizza bestellen, eine Überweisung tätigen wollen oder Dinge des alltäglichen Leben erwerben wollen - alles nur einige Klicks weit entfernt, jederzeit verfügbar und erstaunlich einfach in der Handhabung. Ob Logistik, Produktion, Handwerk, Dienstleistung, Gesundheit - es gibt im Grunde keine Branche, die nicht von der Digitalisierung betroffen ist. Besonders Plattformriesen wie Amazon oder Google dringen dabei nicht nur immer weiter in verschiedenste Sparten vor, sondern beeinflussen den Markt immens durch ihre schiere Größe und Macht. Sie machen nicht nur Milliardenumsätze, sondern haben exklusiven Zugriff auf die wichtigste Währung der Digitalisierung - die Daten ihrer Kunden. Zudem haben sie sich zu gigantischen digitalen Ökosystemen entwickelt, in denen auf der Basis von Algorithmen ganz eigene Spielregeln gelten. All dies macht die Lage zwar bedenklich aber keineswegs hoffnungslos. Man kann viel lernen von den Big Playern und es bestehen in der heutigen Zeit für jede Form von Unternehmen spannende Möglichkeiten, mit guten Geschäftsideen und moderner Technik, von der Digitalisierung zu profitieren. Vom E-Book zum digitalen Ökosystem Das Möglichkeitsspektrum zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Produkte ist dabei so unbegrenzt wie die Technik selbst. Es beginnt damit, dass kleine Unternehmen oder Solo-Dienstleister datenbasierte Produkte wie beispielsweise Newsletter oder E-Books anbieten und reicht bis dahin, wo große Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren, digitale Kundenschnittstellen schaffen und umfassende Ökosysteme kreieren oder sich an solche andocken. In diesem Zusammenhang kann man auch von Entwicklungsstufen sprechen, die beschreiben, wie vorgeschritten das Geschäftsmodell digitalisiert ist. Denn große Plattformen mit entsprechender Infrastruktur lassen sich nicht von heute auf morgen entwickeln und sind auch nicht für alle Unternehmen erstrebenswert. Das Bereitstellen digitaler Produkte und eine erweiterte Kundenkommunikation durch Online-Marketing, quasi die erste Entwicklungsstufe, ist hingegen relativ einfach umzusetzen und für nahezu jedes Unternehmen relevant. Denn nur so haben sie überhaupt eine Chance im Kampf um die digital
---
Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen.
https://www.linkedin.com/groups/8687316/
---
Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de