Positives Denken ist in aller Munde. Die Forschung zeigt jedoch: Diese Art zu denken ist nicht immer hilfreich - gerade in der Arbeit mit Klient*innen kann es sogar kontraproduktiv sein! Welche Alternativen es zu positivem Denken gibt und was das für die Arbeit mit deinen Klient*innen bedeutet, erklärt dir der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Video.
In der beschriebenen randomisierten kontrollierten Studie von Joanne V. Wood, W.Q. Elaine Perunovic und John W. Lee wurde der Zusammenhang zwischen selbstbejahenden Aussagen und dem Selbstwertgefühl untersucht. Quelle: Wood, J. V., Elaine Perunovic, W. Q., & Lee, J. W. (2009). Positive self-statements: Power for some, peril for others. Psychological Science, 20(7), 860-866.
Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.MINDEMY.de
Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch mehrtägige Fortbildungen zu psychosozialen Themen an. Mehr Infos auf: www.seeminar.de
MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind.
Erreichen kannst du uns unter:
(0:00) Einleitung
(0:36) Studiendesign
(1:40) Ergebnisse
(2:46) Erklärung
(4:13) Alternativen
(5:04) Selbstreflexion und Outro