Es geht weiter mit dem Thema Gruppendynamik.
Es wird zu Beginn verwiesen auf die Folge 3 und dem eingefรผhrten Feedbackprozess und der entsprechenden Haltung, dass die Beziehung gemeinsam kreiert wurde und jeder seinen Beitrag zu beleuchten hat.
Es ist wichtig, zu dieser Haltung eine passende Kommunikationsmethode zu verwenden, die gegenseitiges Feedback ermรถglicht, ohne Verteidigungsmuster, siehe Folge 15, zu provozieren.
Somit stellt diese Folge die Einfรผhrung und Anwendung der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vor. Marcus und Katrin schildern die 4 Schritte dieser Methode und die Kunst der Anwendung, so dass Feedback nicht als Angriff verstanden wird, sondern als Mรถglichkeit, gemeinsam Lรถsungen zu finden.
Beide schildern ihre Erfahrungen mit der Methode im Kontext des Organisationsentwicklungsprozesses und betonen, dass die Methode auch fรผr den privaten Kontext sehr hilfreich ist. Dies erfordert รbung, und die Gastgeber betonen, dass es sinnvoll ist, mit positivem Feedback zu beginnen, um die Methode zu trainieren.
Schlรผsselwรถrter
Kommunikation, Feedback, Gruppendynamik, gewaltfreie Kommunikation, Marshall Rosenberg, Fรผhrung, Emotionen, Bedรผrfnisse, Werte, Beziehungsgestaltung, Verteidigungsmuster
Kernaussagen
Feedback-Prozess im Unternehmen: Die Geschรคftsfรผhrer haben รผber ein Jahr hinweg regelmรครig Feedback-Gesprรคche gefรผhrt. Dafรผr braucht es eine passende Methode, die die Gruppendynamik positiv beeinflusst, Lรถsungen ermรถglicht und Verteidigungsmuster verhindert.
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg: Die Methode basiert auf vier Schritten:
Beobachtung: Klare, prรคzise und zeitnahe Schilderung der Situation ohne Interpretationen.
Gefรผhle: Benennen des eigenen Gefรผhls, das durch die Situation ausgelรถst wurde, ohne Vorwรผrfe zu machen.
Bedรผrfnisse/Werte: Das zugrunde liegende Bedรผrfnis oder der Wert wird angesprochen.
Wunsch: Ein konkreter Verhaltenswunsch wird formuliert, um eine Lรถsung zu finden.
Training der Methode: Es ist sinnvoll, die gewaltfreie Kommunikation zuerst mit positivem Feedback zu รผben, um die Schritte der Methode zu verinnerlichen.
Anwendung im privaten und beruflichen Kontext: Fรผr jede zwischenmenschliche Kommunikation geeignet.
Kapitel
00:00 Einfรผhrung in die Kommunikationsmethode
04:29 Feedback-Prozess und Gruppendynamik
06:56 Die Bedeutung von Feedback
09:56 Die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
12:55 Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation
15:27 Anwendung und Herausforderungen der Methode
18:08 Die Bedeutung von Feedback
21:14 Positive Verstรคrkung im Feedbackprozess
24:38 Emotionale Intelligenz und Empathie im Feedbackprozess
28:35 Gemeinsame Lรถsungen und Neugier im Feedbackprozess