In dieser Podcastfolge erzählen Marcus und Katrin die Geschichte eines geplanten, aber durch Corona vereitelten großen Meilensteins in der Organisationsentwicklung: dem ursprünglich geplanten Kick-Off-Event auf der Zugspitze. Stattfinden sollte dort ein gemeinsames Erlebnis mit der gesamten Organisation, bei dem der Purpose – das "WHY" des Unternehmens – emotional verankert und erlebbar gemacht werden sollte. Die Herausforderung bestand nun darin, die Energie und Zielrichtung des Events in den digitalen Raum zu übertragen, ohne den emotionalen Kern zu verlieren.
Die Folge reiht sich ein in eine Serie, die die Reise einer Organisation hin zu geteilter und verteilter Verantwortung und Purpose-Orientierung darstellt. Ausgangspunkt war der "Golden Circle" von Simon Sinek, welcher die Frage nach dem „Warum“ einer Organisation ins Zentrum stellt. Schritt für Schritt wurde dieser Purpose in der Geschäftsführung entwickelt, durch Coachingprozesse gestärkt und dann an die nächste Führungsebene weitergegeben. Deren Aufgabe war es nun, das WHY in die Organisation zu tragen.
Die Führungskräfte wurden gezielt auf die Moderation dieser Gruppen vorbereitet – ein Prozess, der auch ihre eigene Entwicklung förderte. Sie lernten, wie man emotionale Tiefe erzeugt, Menschen aktiviert und durch Geschichten verbindet. Gleichzeitig wurde deutlich, wie wertvoll Reflexionsräume sind: sowohl für die Auseinandersetzung mit Veränderung als auch für das Lernen über sich selbst und andere.
Das Format wurde schließlich dauerhaft in den Alltag integriert – unter anderem ins Onboarding neuer Mitarbeiter – und half, trotz der äußeren Einschränkungen während der Pandemie ein Gefühl von Gemeinschaft, Sinn und Begeisterung aufrechtzuerhalten.
Kernaussagen
Das geplante Purpose-Kick-Off-Event auf der Zugspitze wurde coronabedingt in ein digitales Format umgewandelt.
Ziel war, den Purpose ("WHY" des Golden Circle von Simon Sinek) emotional zu verankern und erlebbar zu machen – trotz räumlicher Distanz.
Mitarbeitende arbeiteten in kleinen Gruppen an persönlichen Geschichten zum Purpose, was emotionale Nähe und Identifikation schuf.
Die Führungskräfte wurden gezielt auf die Moderation vorbereitet und entwickelten sich dabei persönlich weiter.
Das Format wurde nachhaltig im Unternehmen integriert, z. B. ins Onboarding neuer Mitarbeitender.
Die Folge zeigt, wie echte Verbindung, Sinn und Veränderung auch in Krisenzeiten möglich sind.
Kapitel
00:00 Einführung in das Thema „Purpose“
02:49 Die Herausforderungen durch Corona
08:56 Der WHY-Workshop und seine Bedeutung
11:52 Moderation und Führungskompetenzen
14:56 Reflexion und Sicherheit in Veränderungsprozessen
20:14 Herausforderungen und Emotionen im Online-Format
22:42 Bewusstsein für Purpose
26:28 Geschichten erzählen als verbindendes Element
30:09 Reflexion und Lernen in Veränderungsprozessen