Listen

Description

Die Folge „Das Stoppschild“ fokussiert auf die Technik des Gedankenstopps, um unangenehme Gedanken zu kontrollieren und die eigene mentale Gesundheit zu verbessern. Frank Godemann und Robert Schuiszils teilen persönliche Erfahrungen und praktische Strategien, um mit quälenden Gedanken umzugehen und die Kontrolle über das eigene Denken zurückzugewinnen.

Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠

Keywords  

Gedankenstopp, Psychotherapie, Kontrolle über Gedanken, Strategien gegen Grübeln, mentale Gesundheit

Takeaways 

Der Gedankenstopp hilft, unangenehme Gedanken zu kontrollieren.

Es ist wichtig, Alternativen zu belastenden Gedanken zu finden.

Kreatives Schreiben kann eine Form des Gedankenstopps sein.

Intensive Gedanken erfordern mächtige Alternativen.

Meditation und Achtsamkeit können quälende Gedanken verstärken.

Ein funktionaler Gedankenstopp sollte nicht zur Prokrastination führen.

Der Gedankenstopp kann helfen, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen.

Chapters 

00:00 Einführung in den Gedankenstopp

01:47 Die Macht der Gedanken und ihre Kontrolle

05:56 Persönliche Erfahrungen mit quälenden Gedanken

09:52 Strategien zur Bewältigung von belastenden Gedanken

14:05 Praktische Tipps für den Gedankenstopp

18:14 Funktionaler Gedankenstopp und seine Grenzen