Listen

Description

In dieser Episode wird das ABC-Modell von Albert Ellis als zentrales Werkzeug der Psychotherapie vorgestellt. Die Gastgeber beleuchten, wie Einstellungen und Gedanken unsere emotionalen Reaktionen auf Ereignisse prägen. Anhand der Geschichte eines Philosophen in Seenot und der Erfahrungen eines Patienten mit chronischen Rückenschmerzen wird gezeigt, wie Akzeptanz und die Veränderung von Denkmustern helfen können, emotionales Leiden zu verringern. Das ABC-Modell bietet einen strukturierten Ansatz, um Denkweisen zu analysieren und realistischer sowie hilfreicher zu gestalten. Das Gespräch kann auch als Video auf YouTube angesehen werden.

Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠


Chapters:
00:00 Einführung: Warum bin ich so, wie ich bin?
03:21 Die Verbindung zwischen Philosophie und Psychotherapie
09:26 Das ABC-Modell der Gefühle
12:46 Akzeptanz und realistische Bewertung in schwierigen Situationen
20:14 Die Rolle des Therapeuten: Verständnis und Empathie
21:13 Behandlung von somatoformen Schmerzstörungen
23:17 Die Rolle der psychischen Komponente bei chronischen Schmerzen
24:11 Einfluss der Biografie und familiären Situation auf Rückenschmerzen
26:08 Veränderung negativer Denkmuster bei Schmerzen
30:51 Anwendung des ABC-Modells in der Psychotherapie

Takeaways:
Psychotherapie beschäftigt sich mit der Frage, warum wir so sind, wie wir sind, und wie wir unzufriedene Aspekte unseres Lebens ändern können.

Die Philosophie ist ein Vorläufer der Psychotherapie und kann helfen, psychotherapeutische Ansätze heute zu verstehen

Das ABC-Modell der Gefühle von Albert Ellis hilft uns, unsere Denkweisen von den Auslösern und unseren Gefühlen zu trennen.

Akzeptanz und eine realistische Bewertung von schwierigen Situationen können zu einer besseren emotionalen Bewältigung führen.

Es ist wichtig, dass Psychotherapeuten die missliche Situation ihrer Patienten erkennen und ihnen das Gefühl geben, verstanden zu werden. Schmerzstörungen können durch eine psychische Komponente beeinflusst werden.

Die Bewertung der Lebensumstände spielt eine zentrale Rolle bei der Schmerzwahrnehmung.

Negative Denkmuster können das Leiden im Zusammenhang mit Schmerzen verstärken.

Das ABC-Modell kann helfen, Denkmuster zu analysieren und zu verändern.