Listen

Description

In dieser Podcast-Episode tauchen die Gastgeber, Prof. Dr. Frank Godemann und Dipl.-Psych. Robert Schuiszils, tief in die Welt der Psychotherapie ein. Sie verwenden die Geschichte der unbekannten Apfelsine, um wichtige psychologische Prinzipien zu veranschaulichen. Hören Sie, wie Angst das Leben beeinflussen kann und wie korrigierende Erfahrungen helfen können, negative Emotionen zu überwinden. Der Ausgangspunkt des Podcast sind alltägliche Lernerfahrungen, die viele von uns kennen: die klassische und operante Konditionierung. Begleiten Sie uns auf einer Reise, die zeigt, wie dieselben psychologischen Mechanismen bei einer Patientin mit Angststörung zu Leid und sozialer Einschränkung führten. Das Gespräch kann auch als Video bei YouTube angesehen werden.

Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠

Chapters:

00:00 Die unbekannte Apfelsine 

02:24 Wir lernen ein Leben lang 

04:39 Das Verhältnis zur Genussfähigkeit von Apfelsinen 

06:07 Grundmechanismen bei seelischen Erkrankungen 

16:51 Klassische Konditionierung 

19:01 Reizgeneralisierung 

20:19 Operantes Konditionieren 

20:22 Die Verknüpfung zwischen operanter Konditionierung und Genuss 

23:00 Operante Konditionierung und Konsequenzen 

26:06 Ängste und Phobien durch klassische Konditionierung 

29:58 Exposition und Verhaltenstherapie zur Überwindung von Ängsten 

35:18 Die Auswirkungen von Sicherheitsverhalten

Takeaways:

Klassische Konditionierung ist ein wichtiges Prinzip in der Psychotherapie, bei dem ein neutraler Reiz mit einer negativen Erfahrung gekoppelt wird und dadurch neue Eigenschaften annimmt. 

Reizgeneralisierung ist ein weiteres Prinzip, bei dem konditionierte Reaktionen auf ähnliche Stimuli ausgeweitet werden.

Operantes Konditionieren bezieht sich auf das Lernen anhand von Konsequenzen, bei dem Handlungen häufiger ausgeführt werden, wenn die Konsequenz angenehm ist, und weniger häufig, wenn sie unangenehm ist. Positive Erfahrungen und Belohnungen können dazu führen, dass sich negative Gefühle wie Ekel verringern.

Ängste und Phobien können durch klassische Konditionierung entstehen.

Exposition und Verhaltenstherapie können helfen, Ängste zu überwinden.

Sicherheitsverhalten kann zu Einschränkungen im Leben führen.