Listen

Description

Motivation, Umgang mit Rückschlägen und die Akzeptanz der eigenenGrenzen sind bei Veränderungsprozessen im Sport und in der Psychotherapie vonzentraler Bedeutung.

Ob beim Sport oder bei der Computerspielstörung (alsklinisches Beispiel): die Stimuluskontrolle, das Erkennen und Verändern automatisierterGedanken und das Setzen verbindlicher Vereinbarungen mit sich selbst könnenVerhaltensänderungen bewirken.

Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Keywords  

Psychotherapie, Sport, Veränderung, Motivation, Rückschläge,Helikopterblick, Computerspielstörung, Akzeptanz, Therapie, Lebensstil,Computerspiele, Stimuluskontrolle, Selbstbeobachtung, Verhaltensänderung,Therapie, Gewohnheiten, Gedanken, Selbstvertrauen, Strategien, Training 

Takeaways

Veränderung ist ein zentraler Aspekt der Psychotherapie.

Sportliche Erfahrungen können helfen, Veränderungsprozesse zu verstehen.

Motivation ist entscheidend für den Erfolg in der Psychotherapie.

Rückschläge sind Teil des Lernprozesses, sowohl im Sport als auch in der Therapie.

Der Helikopterblick ermöglicht eine objektive Selbstwahrnehmung.

Akzeptanz der eigenen Grenzen ist wichtig für nachhaltige Veränderungen.

Computerspielstörungen können ernsthafte Auswirkungen auf das Leben haben.

Die Erkenntnis über schädliche Muster ist der erste Schritt zur Veränderung.

Es ist wichtig, sich auf kleine, erreichbare Ziele zu konzentrieren.

Die Unterstützung durch Therapeuten kann entscheidend für den Veränderungsprozess sein. Der Teufelskreis der Gewohnheiten kann schwer zu durchbrechen sein.

Stimuluskontrolle hilft, exzessives Spielen zu reduzieren.

Verbindliche Vereinbarungen stärken das Selbstvertrauen.

Automatische Gedanken beeinflussen stark unser Handeln.

Praktische Strategien sind notwendig für Verhaltensänderungen.

Training in Risikosituationen sollte erfolgen.

Die Zukunft beginnt jetzt, mit kleinen Veränderungen.

Chapters

00:00 Einführung in die Psychotherapie und Sport

02:54 Veränderungsprozesse in der Psychotherapie

06:13 Sportliche Herausforderungen und persönliche Veränderungen

09:03 Motivation und Rückschläge im Sport

11:48 Der Helikopterblick in der Psychotherapie

14:48 Akzeptanz der eigenen Grenzen

17:56 Computerspielstörung (CSS) und deren Auswirkungen

21:11 Der Weg zur Veränderung bei CSS

27:10 Der Teufelskreis der Gewohnheiten

28:37 Stimuluskontrolle bei CSS

30:40 Der Wert der Selbstbeobachtung

32:41 Verbindliche Vereinbarungen und Selbstvertrauen

33:34 Automatische Gedanken und ihre Macht

35:30 Vom Opfer zum Täter: seine eigenen Gedanken besser kontrollieren

38:27 Praktische Strategien zur Verhaltensänderung

40:27 Training für den Alltag: Risikosituationen aktiv suchen

42:16 Zusammenfassung und Ausblick auf Veränderungen