Der Erfolg von Elektromobilität in der Fläche hängt von vielen Faktoren ab. Die Schaffung von Komfort ist ein davon. Heißt: „Barrierefreiheit“ im Sinne von Verfügbarkeit von Ladepunkten und einer intuitiven Authentifizierung am Ladepunkt sowie „Standardisierung“ im Sinne einer Vereinheitlichung von Lade-/Bezahl- und Abrechnungsvorgängen.
Wie die Elektromobilität die Kopplung zum Stromsektor schafft, besprechen wir in dieser neuen Folge Mega & Watt mit Sebastian Bachmann.
Bleibt unter Spannung beim Hören dieser Folge! 😊
Anbei ein paar weiterführende Links zur Episode:
Unterschiede AC/DC Ladeformen (EnBW): https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/grundwissen-was-ist-der-unterschied-zwischen-ac-und-dc-laden/
Unterschiede von Ladestecker-Typen (EnBW):
https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/steckertypen-der-richtige-anschluss/
Definitionen der Ladeinfrastruktur Marktrollen Elektromobilität (BDEW): https://www.bdew.de/media/documents/201008_PG-LIS_Definitionen_Marktrollen_neu.pdf