DISCLAIMER: Die Audioqualität der Folge ist leider echt unterdurchschnittlich.
In der heutigen Folge geht's um die Kompetenz im Beruf. Wem sprechen wir Kompetenzen zu und ab und wieso eigentlich? Wie gelangen wir zu einer Einschätzung.
In unserer Geschichte bekommt eine Frau ihr drittes Kind und im Anschluss wird ihr unterstellt, nicht mehr allein ihre Arbeit leisten zu können, obwohl sich ihr Mann um die Kinder kümmert.
Macht Kinder kriegen wirklich inkompetent? Diese und andere weltbewegende Fragen versuchen wir heute rund ums Thema Kompetenz im Beruf zu beantworten.
Instagram: https://www.instagram.com/podcast.deinernst/
Feedback, Alltagsgeschichten und Ergänzungen gerne an: podcast.dein.ernst@gmail.com
Quellen:
* https://familie-verstehen.de/geschlechterstereotype-theorien-und-modelle/
* https://sk.sagepub.com/reference/hdbk_socialpsychtheories2/n49.xml
* https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0963721417738825#bibr22-0963721417738825
* https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/datenreport-2021/werte-und-einstellungen/330295/geschlechtliche-arbeitsteilung-nach-sozialstrukturellen-merkmalen/
* Ilka Wolter: "Aufwachsen mit Geschlechtsstereotypen in den Medien –Entstehung, Wirkung und Umgang: Wie entstehen Geschlechtsstereotype und wie wirken sie sich aus?" in BPJM AKTUELL 2/2020, S.4-9
* Cort-Denis Hachmeister: "Einsam an der Spitze: Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft aus Sicht von Professor(inn)en in den Naturwissenschaften" in Arbeitspapier Nr. 153 (04/2012) CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung, S.4ff.
* Lisa de Vries, Marai Füchtjohann: "Blickpunkt Daten und Fakten: Hochschultypen - Frauenanteile - Informatik" in FRUIT Factsheet Informatik Deutschland, CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung, S.7ff.
* Prof. Dr. Frank Ziegele: "Von Frauen im Chefsessel kann man(n) sich einiges abschauen" über www.wissenschaft-und-management.de, S.7