In der 14. Folge des Murmelcasts tauchen Yannik und Clinton tief in die mentalen Aspekte des Padel Spiels ein. Sie beginnen mit einer humorvollen Diskussion über Essgeräusche, bevor sie sich ernsteren Themen widmen. Ein zentrales Thema ist der Moment, wenn ein Schüler im Training gegen seinen Trainer gewinnt, und wie wichtig es ist, dass Kinder im Training sowohl das Gewinnen als auch das Verlieren lernen und die Freude dabei nicht verlieren. Die beiden Hosts diskutieren, wie toxisch es sein kann, wenn man nur Freude empfindet, wenn man gewinnt, und ob der Fokus auf Gewinnen oder auf Spaß und Leistung liegen sollte.
Yannik und Clinton beleuchten, wie ergebnisorientiertes Denken Angst auslösen kann und stellen die Frage: "Hast Du Angst vor dem Gewinnen oder Verlieren?" Sie sprechen über den "Eisenarm", der in Drucksituationen auftreten kann, und teilen persönliche Erfahrungen, wie Clinton und Timo, die trotz einer Führung von 6-2 5-2 und Matchbällen das Spiel gegen ein Top 20 DPV Team noch verloren haben. Was ist in solchen Momenten passiert?
Die Hosts diskutieren über das "Feeling" und die Gedanken, die aufkommen, wenn man auf der Siegerstraße ist, sowie über Drucksituationen und Big Points. Sie betonen die Bedeutung von Punkten und wie man Spaß auf dem Weg zur Niederlage haben kann. Clinton teilt eine persönliche Geschichte, wie ihn eine Niederlage noch am nächsten Tag beschäftigte, und wie er nach einem verlorenen Tennismatch von seiner Frau Tarsia erfuhr, dass er Vater wird.
Die Folge thematisiert auch, wie es ist, mit einem Partner zusammen zu gewinnen und zu verlieren – eine doppelt schöne und manchmal auch traurige Erfahrung. Yannik und Clinton sprechen über die richtige Schlagwahl, den "richtigen Fehler", das Vergeigen von Matchbällen und wie man einen Gegner müde spielt. Sie diskutieren, was passiert, wenn ein Plan, ein Match zu drehen, aufgeht, und wie wichtig Körpersprache und das Lesen des Gegners sind.
Abschließend kündigen sie ihren ersten gemeinsamen Workshop am 28.03.25 an.