Listen

Description

In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die ethischen undinstitutionellen Aspekte der Geldproduktion ein. Dabei orientieren wir uns an Jörg Guido Hülsmanns Werk „Die Ethik der Geldproduktion”. Wir beleuchten, warum ein freier Markt für Geld ethisch überlegen ist gegenüber einer staatlichkontrollierten Produktion. Die sogenannte Fiat-Inflation, eineinstitutionalisierte Perversion der Geldproduktion durch den Staat, die durch rechtliche Privilegien unterstützt wird, führt zu sozialer Ungerechtigkeit, erhöhter Verschuldung und einer Aushöhlung gesellschaftlicher Strukturen. Wir untersuchen den Unterschied zwischen „natürlichem Geld” und „Zwangsgeld” und diskutieren, warum die Abschaffung vorherrschender monetärer Institutionen wie Zentralbanken und Papiergeld für eine menschlichere Wirtschaft entscheidend sein könnte.

Hier geht´s zum Buch:

Jörg Guido Hülsmann - Die Ethik der Geldproduktionweitere Bücher zum Thema:

Alfred Lansburgh - Das gute und das schlechte Geld

Argentarius - Vom Gelde

Carl Menger - Über den Ursprung des Geldes

Für mehr pro-freiheitlichem Stuff klicke ⁠hier ⁠(oeconimus.com)