In dieser Episode des Meyer&Meyer Podcasts von FindingSustainia sprechen Santa Meyer-Nandi, Anna Katharina Meyer und Scott Denton über den Umgang mit unvermeidlichen Brüchen in unserem Leben. Brüche, wie der Verlust eines geliebten Menschen, gescheiterte Projekte oder zwischenmenschliche Konflikte, gehören zu jedem Leben. Wie können wir mit diesen schwierigen Momenten umgehen und sie nicht nur als Rückschläge, sondern als Möglichkeiten für persönliches Wachstum begreifen?
Der Ansatz, mit dem wir Brüche verarbeiten können, wird als „Vergolden“ bezeichnet: Statt uns nur auf das Scheitern zu konzentrieren, sehen wir die Herausforderungen als Chancen für Veränderung und Neubeginn. Fehler werden nicht als Endpunkt, sondern als Teil des Wachstumsprozesses verstanden. Wenn wir Fehler akzeptieren und aus ihnen lernen, können wir inneren Frieden finden und uns weiterentwickeln.
Ein wichtiger Aspekt dieses Prozesses ist, wie wir Brüche im Rahmen von Gemeinschaft erleben. Der Austausch mit anderen, besonders in unterstützenden Netzwerken, hilft uns dabei, Lösungen zu finden und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Dies wird besonders in dem Konzept der „Serendipity Circles“ deutlich – ein Raum, in dem gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit im Vordergrund stehen.
Der Gedanke, dass Scheitern eine notwendige Stufe des Erfolgs darstellt, wird immer wieder betont. Das Prinzip von „Failing Forward“ zeigt, wie wir durch das Loslassen alter Denkmuster Platz für Neues schaffen können. Es geht darum, die Angst vor Fehlern zu überwinden und die Herausforderungen des Lebens als Gelegenheit für Resilienz und Kreativität zu sehen.
00:00 Noch tiefer einsteigen in die Start-up-Welt
03:21 Herausforderungen und kreative Auswege
09:56 Lernen aus Fehlern im Video-Editing
18:43 Kintsugi: Risse als Teil des Lebens
26:29 Übergang zum Fokus
27:33 Der Umgang mit Herausforderungen
32:00 Lernen aus Erfahrungen und Brüchen
34:55 Failing Forward und positive Mindsets
39:29 Die Kraft des Austauschs
43:56 Metaperspektive und Spiritual Gaslighting