AUFGABE: Hier findest du Aufgaben und Lösungen zur Podcastfolge und zum Text. Höre dir die Podcastfolge an und lies den Text. Versuche dann, die Aufgaben unten zu lösen. (hier klicken)
https://wp.me/pg9qwO-7w
Sauberkeit hat im Islam eine zentrale Bedeutung. Die Religionsgemeinschaft des Islam ist eine Gemeinschaft, die Wert auf Reinheit legt. Moslem zu sein bedeutet, sauber zu sein. Allah liebt die reinen und sauberen Menschen, wie es im Koran heißt: „Siehe, Allah liebt die sich reinigenden.“
Um zu denjenigen zu gehören, die von Allah geliebt werden, müssen wir die Sauberkeit ernst nehmen. Der Prophet Muhammad (F.s.m.i) betonte: „Sauberkeit ist der halbe Glaube.“ Dies macht deutlich, wie wichtig Hygiene und Sauberkeit für den Islam sind. Beim Gebet steht der Moslem in der Gegenwart Allahs, weshalb es notwendig ist, dass Körper, Kleidung und Umgebung sauber sind.
Die Religion legt großen Wert auf mehrere Aspekte der Sauberkeit:
Selbst die Reinigung der Zähne ist ein Aspekt der Sauberkeit, den der Prophet besonders betonte. Er sagte: „Misvak reinigt den Mund und man gewinnt dabei Allahs Wohlwollen.“
Es gibt zwei Hauptarten der Reinigung im Islam:
Die Waschung, oder Wudu, ist eine verpflichtende Handlung vor dem Gebet. Der Koran fordert die Gläubigen auf, sich zu waschen und zu reinigen, bevor sie sich zum Gebet aufstellen. Diese Waschung hat eine tiefere Bedeutung: Sie reinigt nicht nur die äußeren Organe, sondern auch die Sünden.
Die Waschung umfasst mehrere Pflichten:
Das Wasser muss dabei die Haut berühren, und es ist wichtig, die Reihenfolge der Waschung und die damit verbundenen Absichten zu beachten.
Im Islam wird die Sauberkeit nicht nur als eine äußere, sondern auch als eine innere Angelegenheit betrachtet. Die Praktiken der rituellen und materiellen Reinigung sind nicht nur Vorschriften, sondern Ausdruck eines Glaubens, der Reinheit in allen Lebensbereichen fördert. Dadurch wird der Gläubige in seiner Beziehung zu Allah gestärkt und gefördert.