Beschreibung:
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Carolin Hestler von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg über Geschichtsunterricht im Wandel. Als Expertin für Geschichtsdidaktik beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Geschichte in Schule und Hochschule so vermittelt werden kann, dass Schüler:innen selbstständig denken, analysieren und Zusammenhänge verstehen – statt bloß Fakten zu wiederholen.
Wir sprechen darüber, welche Rolle Quellenarbeit, Karten und Perspektivenvielfalt spielen und wie Lehrkräfte Lernende dazu befähigen können, Geschichte kritisch zu hinterfragen. Dr. Hestler gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und erzählt, wie digitale Medien und neue didaktische Ansätze den Unterricht bereichern können.
Eine inspirierende Folge über die Bedeutung historischen Lernens, die Verantwortung von Lehrkräften und darüber, warum Geschichtsunterricht weit mehr ist als das Erinnern an Vergangenes.-----------------------------------------------------------
Show Notes:
Alle Infos zu Dr. Carolin Hestler:
https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-sozialwissenschaften/geschichte/personen/hauptamtliche-mitarbeiterinnen/dr-carolin-hestler-aorSocials:https://de.linkedin.com/in/carolin-hestler-24055116b
Im Podcast erwähnt (Schulbuchforschung: Georg Eckert Institut):
https://www.gei.de/institut/forschungsbibliothek/schulbuecher-und-lehrplaene
------------------------------------------------------------
Produktion:
Hosts: Sarah Schlachter & Rouven Süpfle
Kamera: Mareike Gabrisch
Schnitt: Jan Bartosch
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der
Hochschullehre: https://stiftung-hochschullehre.de