In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Angestelltenverhältnisse – und die Frage, was arbeitsrechtlich und steuerlich erlaubt ist.
Tomas, Lea und Niclas nehmen verschiedene Beschäftigungsmodelle unter die Lupe und klären auf, welche Möglichkeiten Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben.
Diese Themen erwarten euch:
Minijob, Midijob & Werkstudententätigkeit – Was sind die Unterschiede, und welche steuerlichen Besonderheiten gibt es
Nebentätigkeiten neben einem Vollzeitjob – Welche Grenzen gibt es, und wann wird es kritisch?
Sozialversicherung & Steuer – Wann wird ein Job sozialversicherungspflichtig, und welche Freibeträge gibt es?
Scheinselbstständigkeit & Grauzonen – Was passiert, wenn ein Arbeitsverhältnis nicht korrekt angemeldet wird?
Key Learnings aus dieser Folge:
Nicht jeder Nebenjob ist erlaubt – Vor einer Nebentätigkeit sollte geprüft werden, ob der Hauptarbeitgeber zustimmen muss.
Steuerliche & sozialversicherungspflichtige Grenzen beachten – Minijobs sind bis 538 € steuerfrei, aber bei mehreren Jobs gelten andere Regeln.
Werkstudentenstatus clever nutzen – Unter bestimmten Bedingungen bleiben Studierende von Sozialversicherungsbeiträgen befreit.
Scheinselbstständigkeit vermeiden – Wer nur für einen Auftraggeber arbeitet, kann schnell als scheinselbstständig gelten – mit teuren Folgen.
Midijob als Alternative zum Minijob – Durch die Gleitzonenregelung sind Midijobs oft attraktiver als klassische Minijobs.
Richtige Anstellung schützt vor Nachzahlungen – Falsche Beschäftigungsmodelle können zu hohen Nachzahlungen an Finanzamt und Sozialversicherung führen.
Jetzt reinhören und wertvolles Wissen mitnehmen!
#nebenjob #minijob #werkstudent #scheinselbstständigkeit #steuerwissen #finanztipps #midijob #karrieretipps #arbeitsrecht #geldwissen
02:15-03:10 Welche Arten von Nebenjobs gibt es?
09:11-09:48 Als Minijob mehr als 538€ verdienen?
10:45-12:00 Die kurzfristige Beschäftigung
12:52-14:34 Was zeichnet Werkstudenten aus?
14:50-16:07 Welche Kombinationen sind möglich?