Listen

Description

Besetzung:

Gästin: Patricia Cammarata
Moderation: Oliver Rautenberg
#exwaldi: Cosmo und Lea


Wir sprechen in dieser Folge mit der Autorin, Bloggerin und Podcasterin Patricia Cammarata über anthroposophische und moderne Medienpädagogik. Es geht um unsere Erfahrungen u.a. mit Medienverboten und um eine Einordnung dessen.


Content-Notes:
Erwähnung von elterlicher Überwachung und Kontrolle 
Beschreibung Verweigerung von Teilhabe
Erwähnung von Cybermobbing und Computersucht
Kapitelmarken:

00:00 Trailer 
00:15 Intro 
01:09 Das “Aus dem zusammenhang gerissene Zitat”
01:44 Auswirkungen auf die Teilhabe von Kindern/Jugendlichen? 
07:39 Simulation von Internet als Lösung? 
20:46 Auswirkungen auf Eltern-Kind-Beziehung? 
40:42 Kann ein Medienverbot Cybermobbing, Computersucht, ADHS verhindern?
54:40 Fazit - Was kann man besser machen?
58:52 Wortsalat: Das Zitat im Zusammenhang


Links zu Patricia Cammarata:

Links zu anthroposophischen Quellen:

Materialien des Bundes der Freien Waldorfschulen zum Thema Medien

Aktuelle Artikel aus der Erziehungskunst, dem Hausmagazin des Bundes der Freien Waldorfschulen:

Weil es uns wichtig ist: ADHS wird nicht durch Mediennutzung verursacht!! 

Auch wenn das von anthroposophischer Seite immer wieder angedeutet oder auch direkt behauptet wird. ADHS wird zu 70-80% vererbt.

https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/aufmerksamkeitsdefizit-hyperaktivitaets-stoerung-adhs/ursachen/

https://www.aerzteblatt.de/archiv/205914/Kinder-und-Jugendliche-ADHS-hat-genetische-Variante

Das Waldorfsalat-Format:

Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.


Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. 


Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.


Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.