Gast: Karin Bergstermann
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Lea
Technik: Steffen
In dieser Folge unterhalten wir uns über den anthroposophischen Erziehungsratgeber “Kindersprechstunde”. Karin Bergstermann ordnet das Buch historisch ein und wir vergleichen verschiedene Ausgaben der Kindersprechstunde am Beispiel des Kapitels über Schlafstörungen.
Content-Notes:
Elterlicher Machtmissbrauch, Liebesentzug, emotionale Vernachlässigung: 02:58-06:38, 35:38-37:08, 01:02:44-01:03:55
Einsperren von Kindern wird propagiert: 03:00-03:20, 33:44-34:33
Starke Abwertung kindlicher Bedürfnisse: 17:08-17:30
Plötzlicher Kindstod: sehr empathielose anthroposophische Interpretation: 50:09-51:30
Zu Karin Bergstermann:
Sie ist Historikerin, Autorin und Bloggerin.
Weiterführende Links
chronologisch sortiert
Erwähnte Erziehungsratgeber:
Jean-Jacques Rousseaus - Émile oder Über die Erziehung von 1762
https://de.wikipedia.org/wiki/Émile_oder_Über_die_Erziehung
Christoph Wilhelm Hufeland - Physische Erziehung der Kinder von 1830
https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Wilhelm_Hufeland
Johanna Haarer - Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von 1934
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Mutter_und_ihr_erstes_Kind
Ein Vergleich der Ausgaben von 1938 und 1979 von Karin Bergstermann
https://www.familie-historisch.de/blog/literatur/haarer-1938-vs-1979
Dr. Friedrich August Von Ammon - Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege
https://de.wikipedia.org/wiki/August_von_Ammon
Annette Kast-Zahn - Jedes Kind kann schlafen lernen von 1995
https://kinderhaben.de/jedes-kind-kann-schlafen-lernen/
Remo Largo - Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht von 1993
https://www.remo-largo.ch/babyjahre.html
Adalbert Czerny - Der Arzt als Erzieher des Kindes von 1908
https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Czerny
Walter Birk - Lehrbuch der Wöchnerinnen-, Säuglings- und Kleinkinderpflege für Pflegerinnen, Schwestern und Mütter von 1928.
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Birk
Was tun bei Schlafproblemen - nicht schreien lassen
Aktuelle Ausgabe des Magazins “Erziehungskunst” des Bundes der Freien Waldorfschulen zum Thema Schlaf von 2018
https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/fruehe_kindheit/2018_EK_KiGa_Herbst.pdf
Michaela Glöckler (Autorin der Kindersprechstunde) über die Wesensglieder-Aktivität bei Nacht
Von Karin Bergstermann empfohlene Erziehungsratgeberautorinnen:
Nora Imlau - https://www.nora-imlau.de/buecher/ “Schlaf gut Baby!” beispielsweise zum Thema Schlaf.
Susanne Mierau - https://susanne-mierau.de/beispiel-seite/
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: Kindersprechstunde, Ausgabe von 2008, Seiten 509-510