In der Episode 10 widmen wir uns der motorbezogene Versicherungssteuer für E Autos. Formel im Anhang, darüber hinaus sprechen wir über Cabrios und worauf zu achten ist.
Ab dem 1. April 2025 unterliegen auch Elektrofahrzeuge in Österreich der motorbezogenen Versicherungssteuer. Diese Steuer wird auf Basis der Dauerleistung des Elektromotors und des Eigengewichts des Fahrzeugs berechnet.
**Berechnung der Steuer:**
- **Abzugsbetrag:** Von der Dauerleistung des Elektromotors wird ein Abzug von 45 kW vorgenommen.
- **Staffelung der Steuerbeträge:**
- Für die ersten 35 kW nach Abzug: 0,25 € pro kW
- Für die nächsten 25 kW: 0,35 € pro kW
- Für darüber hinausgehende kW: 0,45 € pro kW
- **Mindestansatz:** Es sind mindestens 10 kW anzusetzen.
- **Abzugsbetrag:** Vom Eigengewicht des Fahrzeugs wird ein Abzug von 900 kg vorgenommen.
- **Staffelung der Steuerbeträge:**
- Für die ersten 500 kg nach Abzug: 0,015 € pro kg
- Für die nächsten 700 kg: 0,03 € pro kg
- Für darüber hinausgehende kg: 0,045 € pro kg
- **Mindestansatz:** Es sind mindestens 200 kg anzusetzen.
**Beispielhafte Steuerberechnung:**
- **BMW i3 120 Ah:**
- **Dauerleistung:** 75 kW
- **Eigengewicht:** 1.345 kg
- **Jährliche Steuer:** ca. 170,10 €
- **Audi e-tron 55 quattro:**
- **Dauerleistung:** 158 kW
- **Eigengewicht:** 2.664 kg
- **Jährliche Steuer:** ca. 1.142,76 €
Diese Änderungen wurden im Rahmen des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes 2025 beschlossen, um das bestehende Budgetdefizit zu reduzieren.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Steuerlast je nach spezifischen Fahrzeugdaten variieren kann. Es wird empfohlen, die genauen Werte Ihres Fahrzeugs heranzuziehen, um die exakte Steuer zu berechnen.