Dopamin begleitet und prägt uns unser ganzes Leben lang und ist ein essenzieller Faktor für unser Verhalten und unsere Motivation.
In dieser Folge beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Dopamin und klären grundlegende Fragen zu seiner Wirkungsweise im menschlichen Körper. Was genau passiert, wenn Dopamin ausgeschüttet wird, und weshalb bezeichnen viele es fälschlicherweise als „Glückshormon“? Wie unterscheiden sich der tonische und der phasische Dopamin-Release, und was hat das alles mit Lernprozessen und Willenskraft zu tun?
Wir beleuchten auch, welche Risiken ein übermässiger Dopamin-Kick birgt und wie schnell wir uns in einem Teufelskreis aus zu viel Belohnung und anschliessendem Motivationsverlust wiederfinden können. Auf Basis unserer eigenen Erfahrungen und wissenschaftlicher Studien gehen wir darauf ein, welche Strategien – von Cold Exposure bis hin zu gezielten Pausen – helfen können, unser Dopaminsystem bewusst zu steuern. Dabei stellen wir uns abschliessend der Frage, wie man gesunde Routinen etabliert, ohne in eine „Dopamin-Falle“ zu geraten, und diskutieren, welche Rolle soziale Interaktionen, Schlaf und Ernährung dabei spielen.