Listen

Description

Herzlich willkommen zu unserer neuen Ausgabe von “Neulich auf LinkedIn”. 💻🤡🔍Du kannst uns auch auf Spotify oder Apple Podcasts hören!

Los geht’s mit dem Newsletter! 👇

1. Post: “Wieso du für Benefits nicht dankbar sein musst” 🎁

Über diesen Post sprechen wir:

Worum es geht:

Die Verfasserin plädiert für mehr Wertschätzung und Dankbarkeit für kostenlose Obstkörbe, Kaffee und andere Benefits.

Unser Blickwinkel:

* Benefits sollten ähnlich wie Geschenke behandelt werden. Unternehmen sollten keine Gegenleistung wie Dankbarkeit für die Art von Wertschätzung erwarten.

* Benefits sind für Unternehmen - neben purer Wertschätzung – ein Mittel zum Zweck das Verhalten von Mitarbeiter:innen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen. Deswegen sollten sie von Unternehmen strategisch und konsequent eingesetzt werden.

* Manche, als Benefits getarnte, Dinge wie Arbeitsgeräte, Urlaubstage oder Gehalt, sind in Wirklichkeit keine Geschenke vom Arbeitgeber sondern essenzielle Faktoren für erfolgreiches Arbeiten.

* Statt sich auf dem Markt zu vergleichen, sollten Unternehmen eher auf die eigene Belegschaft hören und in den Dialog über sinnvolle Benefits treten.

2. Post: “Innovation kann Unternehmen fragil machen”

Über diesen Post sprechen wir:

Worum es geht:

Der Verfasser schwärmt für die bewegliche und nahbare Startup-Kultur, in der es – im Vergleich zu großen Unternehmen und Konzernen – nicht verpönt ist, auch mal nachts miteinander über Ideen zu kommunizieren.

Unser Blickwinkel:

* Führungskräfte sollten sehr genau darauf achten, wann sie mit ihren Mitarbeiter:innen kommunizieren. Abends E-Mails schicken, kann - selbst wenn es keine Dringlichkeit hat – kann Druck erzeugen. Für alle hierarchielosen Kontakte gilt: Einmal absprechen, wann wie kommuniziert werden soll.

* Der “Erfindermodus”, der Start-ups auszeichnet, ist nur ein Teil von guter Unternehmensführung und hat Vor- und Nachteile. Was die Agilität und den kreativen Spirit auf der einen Seite ausmacht, stört möglicherweise bei der Skalierung und Stabilisierung des Start-ups.

* Innovation basiert immer auf Verschwendung, da kein linearer Output erwartet werden kann. Deswegen ist es für Unternehmen nicht immer ratsam, permanente Innovationsbemühungen zu haben.

* Die Möglichkeit von großen Unternehmen, auf die Veränderungen des Marktes und der Umwelt zu reagieren, funktioniert mittels strategischem Innovationsmanagement: So können Innovationsbemühungen mittels Methoden, Strukturen und Bewertungskriterien zielgerichtet eingesetzt werden.

* Innovation ist auch immer ein Infrage stellen des Status Quo. Somit kann Innovation Unternehmungen auch fragil und unsicher machen, wenn es nicht vom Daily Business getrennt praktiziert wird.

……………………

Vielen Dank, dass Du diesen Newsletter gelesen hast.🫶

Wir freuen uns sehr, wenn Du uns eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts da lässt. 🙏

Kennst du jemanden, der/die am Newsletter oder Podcast auch Interesse hätte, dann leite die E-Mail gerne weiter!📩

Danke und bis zum nächsten Mal!

Marina & Patrick.



This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit neulichauf.substack.com