Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt bereits in vielerlei Hinsicht das Arbeitsrecht. In der Anbahnungsphase verfeinert sie Auswahlverfahren, während sie während der Arbeitsausführung Schulungen auf individuelle Bedürfnisse zuschneidet und Arbeitsprozesse auf ein neues Niveau hebt. Selbst in der Abschlussphase unterstützt KI, um rechtliche Hürden elegant zu meistern. Die fortschreitende Integration von KI verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch eine spannende Transformation in Richtung flexiblerer und gerechterer Arbeitsverhältnisse. Darüber tauschen sich die Referenten Tobias Gerlach und Christian Wiszkocsill aus.