Der gesellschaftliche Ton ist nicht erst durch die Corona Pandemie rau geworden. Beleidigungen, Hetze, tätliche Übergriffe finden alltäglich statt, überall in Deutschland. Da stellt sich die Frage, wie eine Gesellschaft wieder neu zu einem Miteinander finden kann. Eine Möglichkeit bietet politische Bildung, die mit ihren vielfältigen Angeboten versucht, diskriminierende Strukturen aufzudecken und den konstruktiven Austausch in den Fokus rückt.
Ich spreche deshalb in Folge 17 mit Bildungsfrau Wencke Stegemann. Mit ihrem Bildungsunternehmen Stories for Tomorrow hat sie sich vor kurzem auf den Weg gemacht, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Antisemitismus zu sensibilisieren. Wir sprechen u.a. über das Potential von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Initiativen, welche Rolle Identität und Empathie beim Thema Diskriminierung spielen und welche Hürden aktuell noch bei Gründungsvorhaben im Bildungsbereich im Weg stehen.
Wencke findest du unter https://stories-for-tomorrow.de
______________________________________
Mehr zu BILDUNGSFRAUEN erfährst du unter: www.bildungsfrauen.de
Dort kannst du auch Mitglied werden in der BILDUNGSFRAUEN Community!
Dein Podcastkurs ist hier zu finden: https://www.dein-podcastkurs.de
Folgt mir auf Social Media:
www.instagram.com/bildungsfrauen/
www.facebook.com/bildungsfrauen
www.linkedin.com/in/bildungsfrau-sabine-bertram/