In dieser Episode sprechen Debora Martinez-Fromm und Oliver Koch über das Phänomen des sogenannten Christfluencing: Christliche Influencer*innen, die ihren Glauben in den sozialen Medien teilen – und damit immer mehr Menschen erreichen.
Doch mit der wachsenden Reichweite steigt auch die Kritik: Humorvolle oder zynische Accounts nehmen fundamentalistische Inhalte aufs Korn und „exposen“ problematische Beiträge.
Wie beeinflusst diese Dynamik die Wahrnehmung von Glauben im Netz? Tragen solche Diskurse zu mehr Differenzierung und Urteilsfähigkeit bei – oder verhärten sie nur die Fronten?
Was ist eigentlich Christfluencing?
Warum wächst das Angebot rasant?
Wie gehen Kritikerinnen und Followerinnen damit um?
Führt Social Media zu einer echten Auseinandersetzung mit Glaubensthemen – oder nur zu mehr Polarisierung?
Tauche mit uns ein in die Welt zwischen Spiritualität, Selbstinszenierung und digitaler Kritik.
Verwendete Videoquellen:
Der Dunkle Parabelritter – CHRIST-fluencer exposed https://youtu.be/uZF7G-82b4s?si=edFBtMznSMSKHPpJ
Weiter Videos im Diskurs um Christfluencer*innen: Schlumpf – Bibeltreue Influencer machen sich komplett lächerlich | Rezo reagiert https://youtu.be/oE8ki7ilYOE?si=n2YMJy_aodTn45-y
Staiy – Der Ritter geh GOTTLOS auf CHRIST-FLUENCER https://youtu.be/Ia59_23KRAY?si=fFn_ZfHw19xlkAwS
Einfach Christ - CHRIST-fluencer exposed? @parabelritter @schlumpf https://youtu.be/zvhmsra8heE?si=dUt3JWyrhS1Yw2-R
Literaturhinweise:
Martin Fritz: In Zeiten wie diesen - Theologische Beobachtungen zum evangelikalen Erfolgspodcast von Jana Highholder und Jasmin Neubauer. https://www.ezw-berlin.de/aktuelles/artikel/in-zeiten-wie-diesen/
Claudia Jetter: „Christfluencing“: Zwischen Glaubensvermittlung und Lifestyle https://www.ezw-berlin.de/aktuelles/artikel/christfluencing-zwischen-glaubensvermittlung-und-lifestyle-news/