Listen

Description

Heute geht’s um eine Nachbetrachtung der Nachbetrachtung. Manfred Krejcik und Herbert Gnauer

haben sich für die Freien Radios schon beim Big Brother Award in Wien umgehört, wer sich denn

die Verdienste um Überwachung und damit verbundene Grauslichkeiten verdient hat. Der Big

Brother Award ist ein Negativpreis für Behörden, Institutionen und Personen, die sich im Bereich

der gesellschaftlichen Überwachung besonders hervorgetan haben.

Am 25. Oktober war es in Wien soweit und der Big Brother-Negativ-Preis wurde in den Kategorien

*Kommunikation und Marketing

*Politik

*Business und Finanzen

*Globaler Datenhunger

*Behörden und Verwaltung

verliehen.

In der TELEX Sendung ein Ausschnitt aus der Kategorie Politik. Ausgezeichnet wurde der Nicht-überwachte Bundeskanzler Werner Faymann für die ganze Bundesregierung.

Brasilien. Eine Gegenmacht zur USA und zur NSA?

Zu Lesen in aktuellen Ausgabe der Zeit.

Wie bekannt ist hat Brasilien aktuelle kein großes Problem mit dem Terrorismus.

Weshalb die Politik des Landes dem Argument der USA: die NSA beschützt uns alle –

keinen Glauben schenkt.

Aber nachdem nun im Sommer auch in Brasilien bekannt wurde, dass die NSA

breitflächig überwacht, setzt die Regierung neue Schritte ein. Und auch Brasiliens

internationel Netzpolitik ist mehr als ein Ausschrei. Es geht darum, dass die

Monopolherrschaft der USA, die Internet Governance“ gebrochen wird.

Die Strategie teilt sich in zwei Teile:

1) Die Computernetze in Brasilien sollen erst mal sicherer werden: Unterseekabel

abseits der USA. Datenzentren und Google-Server auf brasilianischem Boden.

Das E-Mail Programm Microsoft Outlook darf nicht mehr von brasilianischen

Behörden verwendet werden. Seit wenigen Taagen versenden Brasiliens

Behörden die E-Mails statt Outlook mit dem nationalen Expresso-Programm.

2) Neben einem neuen Gesetzesvorschlag, der Bürgerrechte im Internet schützt –

es hat den Namen Marco Civil – wird die Verschlüsselung vorangetrieben.

Ämter, die mit sensiblen Daten arbeiten, müssen Kryptografie, als eine

Verschlüsselung der Daten gegenüber Dritten, gewährleisten.

Und wie diese beiden Strategien für mehr Bürgerrechte im Netz im Land umgesetzt

werden, hat die Regierung für 2014 ein großes Referendum einberufen. Es geht darum

Brasiliens Vorschläge für ein sicheres Internet zu diskutieren.

Die Akronyme, die werden wir alle nicht mehr los ….

PRISM, TEMPORA und die NSA

Hier nun ein interessanter Kommentar über die Jagd nach Edward Snowden, die

„mediale Begleitung“ dessen und zum NSA-Skandal überhaupt. Mit alternativem

positiven Ausblick von Radio Blau in Leipzig.

Und damit nicht genug gibts auch von Radio FM aus Berlin eine Erklärung zu Prism.

Am Ende: Film und Buchtip. Neu aus Hollywood und nun im Kino: Inside Wikileaks.

Ein dunkles Buch zum Maschinenzeitalter, das Hans-Christian Dany im

Verlag Nautilus Flugschriften veröffentlicht hat.

Es hat den Titel: Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft.